Gleichstellung von Frauen und Männern

Die Verwirklichung der Gleichstellung von Frauen und Männern ist ein zentrales Anliegen der Landesregierung. Gerade wenn es um Gleichstellung geht, kommt der öffentlichen Verwaltung eine besondere Vorbild- und Vorreiterfunktion zu.

Das Landesgleichstellungsgesetz (LGG), schafft nach wie vor die Grundlage für eine erfolgreiche Frauenförderung im öffentlichen Dienst und ist ein wichtiges Instrument zeitgemäßer Personalentwicklung.

Ziele sind die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern zu fördern und bestehende Ungleichheiten aufgrund des Geschlechts auszugleichen, insbesondere unmittelbare und mittelbare Benachteiligungen von Frauen aufgrund des Geschlechts zu beseitigen und zu verhindern, sowie die Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Frauen und Männer im öffentlichen Dienst (§ 1 Ziff. 1 und 2 LGG).

Sowohl bei der Aufsichts-und Dienstleistungsdirektion (ADD) als auch beim Miniterium für Bildung (BM) sind Gleichstellungsbeauftragte für den Schulbereich ernannt. Die Gleichstellungsbeauftragten bei der ADD stehen den Gleichstellungsbeauftragten an Schulen gerne als Ansprechpartnerinnen und zur Unterstützung ihrer Arbeit zur Verfügung. Sie unterstützen auf Anfrage auch die Arbeit der Regionalen Arbeitskreise bzw. die Neu-Einrichtung von Arbeitskreisen.

Die Gleichstellungsbeauftragten bei der ADD und im BM werden gemäß LGG bei allen Entscheidungen und Fragestellungen beteiligt, die in der Zuständigkeit der jeweiligen Verwaltungsebene liegen.

Gleichstellung von Frauen und Männern

Nach § 18 Abs. 1 und § 27 Abs. 1 LGG muss in Dienststellen mit in der Regel mindestens 30 Beschäftigten eine Gleichstellungsbeauftragte und eine Stellvertreterin - mit ihrem jeweiligen Einverständnis - durch die Dienststellenleitung für vier Jahre bestellt werden. In Dienststellen mit in der Regel weniger als 30 Beschäftigten kann sie eine Gleichstellungsbeauftragte und eine Stellvertreterin bestellen.

Anlässlich ihrer Bestellung sind der Gleichstellungsbeauftragten und ihrer Stellvertreterin die Bestellungsschreiben im Original auszuhändigen; des Weiteren sind jeweils eine Kopie an das Referat 31 der ADD sowie an die Gleichstellungsbeauftragte für den Schulbereich im Ministerium für Bildung (BM) zu senden.

Termine für Gleichstellungsbeautragte

Die Termine werden demnächst hier bekannt gegeben. 

Zu unseren Veranstaltungen können Sie sich anmelden über Fortbildung Online
(Freitextsuche: PL-Nr. eingeben oder für weitere Angebote Gleichstellung)


Ansprechpartnerin:
Melanie Holdermann
E-Mail: melanie.holdermann(at)pl.rlp.de

___________________________________________________________________________________

Termine im Bereich Frauen und Führung

  • 23Z0040001 Frauen Fokus Führung 27./28.03.2023 in Bad Kreuznach
  • 23Z0040002 Frauen Fokus Führung 14./15.09.2023 in Bad-Kreuznach 
  • 23Z0040003 Netzwerk für Frauen, die sich für Führung interessieren 01.03.2023 e-Session 14:00 - 15:30 Uhr 
  • 23Z0040004 Netzwerk für Frauen die sich für Führung interessieren 29.11.2023 e-Session 14:00 - 15:30 Uhr 


Ansprechpartnerin:
Judith Krollmann-Nöth
E-Mail: judith.krollmann-noeth(at)zfs.bildung-rp.de

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie auf der Internetseite Pädagogischen Landesinstitutes (Zentrum für Schulleitung und Personalführung) unter dem Arbeitsbereich Frauen und Führung/Gleichstellung.

Kontakt
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

Abteilung 2 Schulleitung und Schulentwicklung
Referat 2.03 Zentrum für Schulleitung und Personalführung
Steinkaut 3
55543 Bad Kreuznach
E-Mail: zfs(at)pl.rlp.de

Die Gleichstellungsbeauftragte für den Schulbereich im Ministerium für Bildung gibt in unregelmäßigen Abständen einen INFO-Brief für Gleichstellungsbeauftragte an Schulen heraus.

2023
2023/01

2022
2022/01

2021
2021/04
2021/03
2021/02
2021/01

2020
2020/04
2020/03
2020/02
2020/01

Die Gleichstellungsministerkonferenz (GFMK) ist die Konferenz der Minister:innen, die in den Ländern für Gleichstellungs- und Frauenfragen zuständig sind. Sie treffen sich in der Regel einmal jährlich zu einer Fachkonferenz, bei der aktuelle Themen der Frauen- und Gleichstellungspolitik diskutiert und Maßnahmen zur Herstellung der Chancengleichheit von Frauen und Männern in allen Lebensbereichen beschlossen werden. Den Vorsitz der Konferenz nehmen die Bundesländer im jährlichen Wechsel wahr.

In diesem Jahr hat das Land Brandenburg den Vorsitz und die Geschäftsführung für die 33. GFMK

  • Die Vorkonferenz findet am 27. und 28. April 2023, 
  • die Hauptkonferenz am 15. und 16. Juni 2023 statt.

Die diesjährige Vorsitzende ist Ursula Nonnemacher, Ministerin für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg.
Das Schwerpunktthema der diesjährigen 33. GFMK ist „Gleichberechtigte Teilhabe“. So sollen Bereiche und Ursachen weiblicher Unterrepräsentanz auf entscheidungsrelevanten Ebenen thematisiert und speziell die gleichberechtigte politische Teilhabe von Frauen fokussiert werden.

Alle Weiteren Informationen, Beschlüsse, Pressemitteilungen u.a. finden Sie auf der Internetseite der GFMK

Der nächste Girls'Day findet am 27. April 2023 statt.

Alle Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite Landeskoordinierungsstelle für den Girls‘Day Rheinland-Pfalz.

Weitere Informationen finden Sie auf den Internetseiten:

Kontakt

Ministerium für Bildung 
Mittlere Bleiche 61
55116 Mainz

Nadja Nikolaus
Tel: +49(6131) 16-0
gleichstellung@bm.rlp.d

 

Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion
Bereich Trier
Kornmarkt 6
54290 Trier

Renate Hemmersbach 
Tel: +49(651) 9494-209
Renate.Hemmersbach@add.rlp.de

____________________________________

Bereich Koblenz
Ferdinand-Sauerbruch-Str. 17-19
56073 Koblenz

Iris Stukemeier 
Tel: +49(261) 20546-13403
Iris.Stukemeier(at)add.rlp.de

____________________________________

Bereich Neustadt a.d.W. 
Le Quartier-Hornbach 19
67433 Neustadt a.d.W.

Heide Gieseke 
Tel: +49(6321) 99-2987
Heide.Gieseke(at)addnw.rlp.de