Gleichstellung von Frauen und Männern
Die Verwirklichung der Gleichstellung von Frauen und Männern ist ein zentrales Anliegen der Landesregierung. Gerade wenn es um Gleichstellung geht, kommt der öffentlichen Verwaltung eine besondere Vorbild- und Vorreiterfunktion zu.
Das Landesgleichstellungsgesetz (LGG), schafft nach wie vor die Grundlage für eine erfolgreiche Frauenförderung im öffentlichen Dienst und ist ein wichtiges Instrument zeitgemäßer Personalentwicklung.
Ziele sind die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern zu fördern und bestehende Ungleichheiten aufgrund des Geschlechts auszugleichen, insbesondere unmittelbare und mittelbare Benachteiligungen von Frauen aufgrund des Geschlechts zu beseitigen und zu verhindern, sowie die Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Frauen und Männer im öffentlichen Dienst (§ 1 Ziff. 1 und 2 LGG).
Sowohl bei der Aufsichts-und Dienstleistungsdirektion (ADD) als auch beim Ministerium für Bildung (BM) sind Gleichstellungsbeauftragte für den Schulbereich ernannt. Die Gleichstellungsbeauftragten bei der ADD stehen den Gleichstellungsbeauftragten an Schulen gerne als Ansprechpartnerinnen und zur Unterstützung ihrer Arbeit zur Verfügung. Sie unterstützen auf Anfrage auch die Arbeit der Regionalen Arbeitskreise bzw. die Neu-Einrichtung von Arbeitskreisen.
Die Gleichstellungsbeauftragten bei der ADD und im BM werden gemäß LGG bei allen Entscheidungen und Fragestellungen beteiligt, die in der Zuständigkeit der jeweiligen Verwaltungsebene liegen.
Gleichstellung von Frauen und Männern
Nach § 18 Abs. 1 und § 27 Abs. 1 LGG muss in Dienststellen mit in der Regel mindestens 30 Beschäftigten eine Gleichstellungsbeauftragte und eine Stellvertreterin - mit ihrem jeweiligen Einverständnis - durch die Dienststellenleitung für vier Jahre bestellt werden. In Dienststellen mit in der Regel weniger als 30 Beschäftigten kann sie eine Gleichstellungsbeauftragte und eine Stellvertreterin bestellen.
Anlässlich ihrer Bestellung sind der Gleichstellungsbeauftragten und ihrer Stellvertreterin die Bestellungsschreiben im Original auszuhändigen; des Weiteren sind jeweils eine Kopie an das Referat 31 der ADD sowie an die Gleichstellungsbeauftragte für den Schulbereich im Ministerium für Bildung (BM) zu senden.
Gesetze, Verwaltungsvorschriften, Veröffentlichungen
- Landesgleichstellungsgesetz (LGG) vom 30.1.2015
- Handbuch zum LGG - Gesetzestext mit Erläuterungen
- Gleichstellungspläne und Bericht über die Umsetzung des Landesgleichstellungsgesetzes
- Gleichstellungsplan für den Schulbereich und die Studienseminare 2023 - 2029
- AGG-Wegweiser Erläuterungen und Beispiele zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
- Mehrarbeit im Schuldienst
- Umfang der dienstlichen Verpflichtungen von Teilzeitlehrkräften (VV vom 02.03.1994)
- Aktuelles Inhaltsverzeichnis - Amtsblatt
Anträge und Hinweise
- Informationen und Hinweise für Gleichstellungsbeauftragte an Schulen
- Vordruck_ Bestellung einer Gleichstellungsbeauftragen
- Hinweise zur Bestellung der Gleichstellungsbeauftragten - Rundschreiben der ADD vom 22.02.2018
- Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung im öffentlichen Dienst in RLP - Informationsblatt für Beamtinnen und Beamte Richterinnen und Richter
- Beförderungsverfahren A 13 nach A 14 zum einheitlichen Beförderungstermin
- Infos zum öffentlichen Dienstrecht (Beamtenrecht)
Interessante Links
Termine für Gleichstellungsbeauftragte
Die Rolle der Gleichstellungsbeauftragten und ihrer Stellvertreterin
Das Online-Lernangebot läuft auf der Basis von Moodle und kann jederzeit aufgerufen werden (Anmeldung für den Zugriff über PL-Nr. 24Z0290005).
Der Selbstlernkurs erläutert die besondere Rolle der Gleichstellungsbeauftragten und ihrer Stellvertreterin und vermittelt einen Überblick über die Rechte und Pflichten, die mit diesem Amt verbunden sind. Grundlage der Ausführungen ist das Landesgleichstellungsgesetz des Bundeslandes Rheinland-Pfalz.
Kontaktseminar für Gleichstellungsbeauftragte
In diesem Seminar erhalten Sie grundsätzliche Informationen zu dem aktuellen Landesgleichstellungsgesetz und zu den Rechten und Pflichten, die mit dem Amt verbunden sind. Gemeinsam sollen Ideen und konkrete Handlungsstrategien entwickelt werden, um Maßnahmen zur Gleichstellung an der Schule umzusetzen. Dieses Seminar richtet sich zum einen an neu bestellte Gleichstellungsbeauftragte; Zum anderen dient es auch dem Austausch für Gleichstellungsbeauftragte, die schon länger im Amt sind. Ein Ziel ist damit auch die Netzwerkbildung zur gegenseitigen Unterstützung.
Das nächste Präsenz-Seminar findet im Herbst 2025 im Pädagogischen Landesinstitut Bad Kreuznach statt. (Anmeldung über eVewa unter PL-Nr. 25Z0610001 ab Sommer 25).
Online Arbeitskreise für Gleichstellungsbeauftragte
Diese virtuellen Netzwerktreffen geben Einblicke aus der Praxis, die genutzt werden können, um eigene Handlungsspielräume in der Funktion als Gleichstellungsbeauftragte zu erkennen.
Ein weiteres Ziel ist die Netzwerkbildung zur gegenseitigen Unterstützung.
Für dieses Schuljahr haben wir uns entschieden, die Online Arbeitskreise für alle Regionen zu öffnen und über das 2. Schulhalbjahr zu verteilen.
So haben Sie mehrfach die Gelegenheit miteinander in Kontakt .zu treten und sich auszutauschen.
Melden Sie sich gerne direkt mit dem Link unter der PL-Nummer im Portal an:
- 15. Mai 2025: Gelingende Kommunikation mit der SL – 14.00 – 17.00 Uhr – Anmeldung unter: 25Z0610002
- 04. Juni 2025: Versorgung für Lehrkräfte in RLP – 14:00 – 17:00 Uhr – Anmeldung unter: 25Z0610003
Ansprechpartnerin:
Melanie Holdermann
E-Mail: melanie.holdermann(at)pl.rlp.de
___________________________________________________________________________________
Termine im Bereich Frauen und Führung
- 25Z0040002 Frauen Fokus Führung 16./17.09.2025 in Bad Kreuznach
- 25Z0040004 Netzwerk für Frauen, die sich für Führung interessieren 10.12.2025 e-Session 14:00 - 15:30 Uhr
Ansprechpartnerin:
Judith Krollmann-Nöth
E-Mail: judith.krollmann-noeth(at)zfs.bildung-rp.de
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie auf der Internetseite Pädagogischen Landesinstitutes (Zentrum für Schulleitung und Personalführung) unter dem Arbeitsbereich Frauen und Führung/Gleichstellung.
Kontakt
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Abteilung 2 Schulleitung und Schulentwicklung
Referat 2.03 Zentrum für Schulleitung und Personalführung
Steinkaut 3
55543 Bad Kreuznach
E-Mail: zfs(at)pl.rlp.de
Die GFMK ist die Konferenz der in den Ländern zuständigen Fachministerinnen und
-ministern, -senatorinnen und -senatoren, die Grundlinien für eine gemeinsame Gleichstellungs- und Frauenpolitik der Bundesländer festlegt. Sie beschließt Vorschläge zur Chancengleichheit und -gerechtigkeit von Frauen und Männern in allen Lebensbereichen, die darauf abzielen, bestehende Benachteiligungen von Frauen abzubauen. In der Regel finden die Fachkonferenzen einmal jährlich statt. Vorsitz und Geschäftsführung der GFMK wechseln seit dem Gründungsjahr 1991 jährlich unter den Ländern.
In diesem Jahr hat das Land Nordrhein-Westfalen den Vorsitz und die Geschäftsführung für die 35. GFMK inne.
Die Vorkonferenz fand am 03. April und 04. April 2025 statt, die Hauptkonferenz wird am 26. Juni und am 27. Juni 2025 stattfinden.
Die diesjährigen Vorsitzenden sind Josefine Paul, Ministerin für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen, und Staatssekretär Lorenz Bahr.
Der Schwerpunkt der diesjährigen 35. GFMK liegt auf einer Standortbestimmung und zukunftsfesten Ausrichtung der Gleichstellungspolitik, da sich gerade in Zeiten gesamtgesellschaftlicher Transformationsprozesse zentrale Fragen stellen.
Alle weiteren Informationen, Beschlüsse, Pressemitteilungen u.a. finden Sie auf der Webseite der GFMK.
Der Girls'Day fand am 3. April 2025 statt.
Informationen zum Girls'Day in Rheinland-Pfalz finden Sie auf der Internetseite: https://www.girls-day.de/bundeslaender-vertretungen/regelungen-der-bundeslaender/rheinland-pfalz
Weitere Informationen finden Sie auf den Internetseiten:
Kontakt
Ministerium für Bildung
Mittlere Bleiche 61
55116 Mainz
Nadja Nikolaus
Tel: +49(6131) 16-0
gleichstellung(at)bm.rlp.de
Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion
Bereich Trier
Kornmarkt 6
54290 Trier
Renate Hemmersbach
Tel: +49(651) 9494-209
Renate.Hemmersbach(at)add.rlp.de
Bereich Koblenz
Ferdinand-Sauerbruch-Str. 17-19
56073 Koblenz
Iris Stukemeier
Tel: +49(261) 20546-13403
Iris.Stukemeier(at)add.rlp.de
Bereich Neustadt a.d.W.
Le Quartier-Hornbach 19
67433 Neustadt a.d.W.
Tanja Sirch
Tel: +49 6321-992387
Tanja.Sirch(at)addnw.rlp.de