Schulsport

Das Aufgabengebiet in diesem Bereich ist sehr vielfältig, als Hauptaufgabe kann die Planung, Organisation und Durchführung der Schulsportwettbewerbe angesehen werden.

Dabei nehmen Rheinland-Pfalz-weit jährlich rund 28.000 Schüler:innen alleine am Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ in 16 olympischen Sportarten in 4 Alterstufen teil; etwa gleich viele Mädchen und Jungen beteiligen sich an den Wettbewerben der Grundschulen und Förderschulen.

Um dies zu gewährleisten, bedarf es engagierter und gut ausgebildeter Lehrkräfte. Neben Fort- und Weiterbildungsangeboten der „Sonstigen Träger“ (Fachverbände, Unfallkasse u.a.) (pro Halbjahr etwa 40) wurde – in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Bildung und dem Pädagogischen Landesinstitut – in den Jahren 2009 – 2011 mit MOQS – Modulare Qualifikation für Primarschullehrkräfte – ein landesweites Qualifizierungskonzept mit über 300 Lehrkräften aus Grund- und Förderschulen durchgeführt.

Durch Regionale Dienstbesprechungen mit den Fachkonferenzvorsitzenden Sport der Schulen, Teilnahmen an Fachkonferenzen und Studientagen leistet das Schulsportreferat einen weiteren wichtigen Beitrag zur Qualitätssicherung und – verbesserung an den Schulen.

Dies gelingt umso besser je besser die sportinfrastrukturellen Voraussetzungen vor Ort sind. So gehören Gutachten über notwendige Sanierungs- und/oder Neubaumaßnahmen ebenfalls zum Aufgabenbereich des Referates, das sich vom Selbstverständnis her als „Service-Einrichtung“ für die ADD, die Schulen und die Lehrkräfte versteht.

In einem immer mehr zusammenwachsenden Europa pflegt das Schulsportreferat seit Jahren intensive Kontakte zu Partnern in der Großregion, neu entsteht eine Kooperation mit Polen.

Warum ist Schulsport wichtig?

Für unsere Gesellschaft ist Schulsport heute von besonderer Bedeutung. Sie geht auf die spezifischen Erfahrungs- und Handlungsmöglichkeiten im Feld von Bewegung, Sport und Spiel zurück und steigt aufgrund verbreiteter Problemlagen:

  • veränderte Lebensverhältnisse,
  • Bewegungsmangel und Gesundheitsrisiken,
  • soziale Probleme.

Sportliche Aktivitäten können dazu beitragen, dass schwierige Lebensverhältnisse besser bewältigt, Fitness und Wohlbefinden, Selbstvertrauen und sozialer Rückhalt gestärkt werden.

Dem Schulsport als einzigem Sport für alle Kinder und Jugendlichen bietet sich im Sinne einer humanen und nachhaltigen Sportentwicklung die einmalige Chance, den verschiedenen „Verfehlungen“ in Form von

  • Gewalt,
  • Ausgrenzung,
  • Selbstüberforderung,
  • Doping etc.

entgegenzutreten, weil Bewegung, Sport und Spiel in pädagogischer Verantwortung inszeniert und reflektiert werden kann. Aus dieser Bedeutung muss weiteres gesellschaftliches und berufliches Engagement erwachsen.

Legitimation des Schulsports

Schulsport besitzt eine unverwechselbare breite bildungspolitische Legitimation. Innerschulische Begründungen verweisen darauf, dass

  • nur der Sportunterricht für leibliche Bildung und angemessene Bewegung in dieser Institution sorgt,
  • er das Lieblingsfach von Schülern ist,
  • durch Bewegung, Spiel und Sport schulisches Lernen unterstützt und eine wertvolle Bereicherung des Schullebens geleistet wird.

Auftrag des Schulsports

Schulsport hat einen speziellen pädagogischen Auftrag, der als Doppelauftrag formuliert werden kann:

  1. Erschließung einer Sport- und Bewegungskultur,
  2. Entwicklung der Persönlichkeit.

Oder anders formuliert: Erziehung zum und durch Sport.

Vor diesem Horizont werden mit Schulsport bestimmte Zielsetzungen verbunden wie

  • Leistung oder
  • Gegeneinander/Miteinander aber auch
  • erzieherische Vorstellungen wie Fairplay.

In einem mehrperspektivischen Sportunterricht gilt es, verschiedene Inhaltsbereiche (Sportarten, Bewegungsfelder) so zu thematisieren, dass mit Unterrichtsvorhaben lohnende Beziehungen zwischen Schülern und Gegenstand gestiftet werden. Aus diesem umfassenden Auftrag ergibt sich die Verpflichtung, dem pädagogischen Anspruch und der fachlichen Vielfalt durch gezielte Förderung im Schulsport nachzukommen.  

Kontakt

Trier
Birgit Feilen
Tel: +49(651) 9494-324

Neustadt & Koblenz
Stefan Kölsch
Tel: +49(261) 20546-13530