LEADER
Die Europäische Union unterstützt mit dem LEADER-Ansatz bereits seit 1991 modellhafte Vorhaben im ländlichen Raum. Die Abkürzung LEADER steht für „Liaison Entre Actions de Développement de l'Économie Rurale“ (Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft). Die Förderung solcher Vorhaben ist nur in LEADER-Aktionsgebieten möglich. Dies sind kleinere, abgegrenzte Gebiete des ländlichen Raums, die unter geografischen, wirtschaftlichen und sozialen Gesichtspunkten eine Einheit bilden und grundsätzlich Landkreis übergreifend angelegt sind. In der laufenden EU-Förderperiode 2014-2020 wurden in Rheinland-Pfalz 20 LEADER-Regionen anerkannt.
Das LEADER-Förderprogramm zeichnet sich insbesondere durch seinen „Bottom-Up-Ansatz“ aus, d.h. die Menschen vor Ort entscheiden innerhalb einer LEADER-Aktionsgruppe (LAG) über die Lokale Integrierte Ländliche Entwicklungsstrategie (LILE) für ihre Region und wählen nach transparenten und objektiven Auswahlkriterien zu fördernde Vorhaben aus. Eine solche LAG besteht deshalb ausschließlich aus lokalen Akteuren. Zu diesen Akteuren gehören engagierte Bürger, Interessensvertreter der örtlichen Wirtschafts- und Sozialpartner sowie politische Vertreter der Region.
Zur Umsetzung der Vorhaben stellen die Europäische Union und das Land Rheinland-Pfalz Fördermittel zur Verfügung, die vorwiegend für Kommunen und private Projektträger bestimmt sind. Damit die ländlichen Räume in Rheinland-Pfalz zukunftsfähig werden, stehen nachhaltige Vorhaben und Prozesse im Mittelpunkt der Förderung. Darüber hinaus sollen die Innovations- und Wirtschaftskraft in den Regionen, die interkommunale Zusammenarbeit, der Tourismus und der Naturschutz gestärkt werden. Es ist das Ziel, eine nachhaltige strukturelle Weiterentwicklung der LEADER-Regionen zu erreichen, indem Antworten auf drängende Herausforderungen unserer Zeit entwickelt und erprobt werden. Hierzu zählen insbesondere auch der demografische Wandel, die Eindämmung des Klimawandels, der Erhalt und die Schaffung von Arbeitsplätzen sowie der Umwelt- und Ressourcenschutz.
Antrag auf Gewährung einer Zuwendung
M 19.2 zur Umsetzung von Vorhaben im Rahmen des LEADER-Ansatzes der Teilmaßnahme M 19.2
Anlage: Kostengruppen M19.2
Gesamtausgaben des Vorhabens
Antrag auf Gewährung einer Zuwendung
zur Umsetzung von Vorhaben im Rahmen des LEADER-Ansatzes in der Teilmaßnahme M 19.3
Anlage „Kooperationsvorhaben“
zum Antrag auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen der Maßnahme M 19.3
Anlage: Kostengruppen M19.3
Gesamtausgaben des Vorhabens
Antrag auf Förderung der laufenden Kosten (ausgenommen Personalkosten)
einer Lokalen Aktionsgruppe im Rahmen der Teilmaßnahme 19.4.2 - Förderung des LEADER-Managements und der Sensibilisierung - Gemäß den Verordnungen (EU) Nr. 1303/2013 und Nr. 1305
Zahlungsantrag
gem. Art. 2 Abs. 4 der VO (EU) Nr. 640/2014
Merkblatt zum Zahlungsantrag für private und öffentliche Antragsteller im Rahmen von Vorhaben des EPLR EULLE
für die Teilmaßnahmen: M 16.1 / M 16.2 (EIP-Agri) und M 19.2 / M 19.3 (LEADER)
Rechnungsblatt zum Zahlungsantrag
Dokumentation über die Einholung von Vergleichsangeboten
(Markterkundung) bei privaten Zuwendungsempfängern
Informationsblatt über die Veröffentlichung der Empfänger von EU-Agrarzahlungen
Kontakt
Referent
Olaf Maier
Tel: +49(651) 9494-641
Sachbearbeiter/-in
Christian Boos
Tel: +49(651) 9494-826
Iris Ebel
Tel: +49(651) 9494-263
Anna Fehres
Tel: +49(651) 9494-612
Roland Müller
Tel: +49(651) 9494-538
Rainer Zimmer
Tel: +49(651) 9494-575