Europäische Zusammenarbeit über Grenzen hinweg

Die Europäische Union unterstützt mit Interreg-Programmen die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Regionen und Ländern. Ziel ist es, wirtschaftliche und soziale Unterschiede zu verringern, gemeinsame Herausforderungen anzugehen und Potenziale gemeinsam besser zu nutzen – über nationale Grenzen hinweg.

Ein wichtiges Förderinstrument dafür sind die sogenannten Interreg A-Programme, die grenznahe Regionen in der EU miteinander verbinden. Auch Drittländer wie die Schweiz können sich beteiligen.

Jedes Programm konzentriert sich auf bestimmte Themen und geografische Fördergebiete. Typische Schwerpunkte sind etwa nachhaltige Entwicklung, Mobilität, Bildung, Arbeitsmarkt oder Klimaschutz. Die Programme stärken die gute Nachbarschaft und helfen, regionale Unterschiede zu verringern.

Sie möchten ein Projekt einreichen oder suchen Projektpartner?
Informationen zu aktuellen Projektaufrufen, Ansprechpartnern und Beratungsstellen finden Sie in den folgenden Rubriken.

Wo liegt das Fördergebiet?

Das Programmgebiet umfasst:

  • Rheinland-Pfalz
  • das Saarland
  • Luxemburg
  • Teile von Belgien
  • Grand-Est

Auch Einrichtungen aus ganz Rheinland-Pfalz, die nicht direkt im Fördergebiet liegen, können mitmachen, wenn ihr Projekt einen klaren Nutzen für das Programmgebiet hat.

Mehr Informationen gibt es auf der offiziellen Website:


Was sind Kleinprojekte?

Kleinprojekte sind grenzüberschreitende Vorhaben, die von kleineren Organisationen im Programmgebiet umgesetzt werden. Sie sollen Begegnung und Zusammenarbeit über die Grenzen hinweg fördern – z. B. in den Bereichen:

  • Bürgerschaftliches Engagement
  • Jugend und Inklusion
  • Kultur, Bildung und Sport
  • Umwelt, Geschichte und Kunst

Ein Kleinprojekt kann maximal 30.000 Euro Förderung erhalten.
Die EU übernimmt 90 % der Gesamtkosten.

Weitere Infos: 

Aktueller Projektaufruf: 15.09. bis 13.11.2025 (12 Uhr)

In diesem Zeitraum können Sie wieder Anträge für Kleinprojekte einreichen.

Das Antragsverfahren läuft über das Online-System Jems:


Persönliche Beratung & Kontakt

Haben Sie Fragen zum Antrag oder Projektinhalt?
Unsere Kontaktstelle in Rheinland-Pfalz hilft Ihnen gern weiter:

Stephanie Freytag
Kontaktstelle Interreg VI A Großregion Rheinland-Pfalz
ADD – Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion
Willy-Brandt-Platz 3, 54290 Trier

Telefon: +49(651) 9494-203
Telefax: +49(651) 9494-77203
E-Mail: INTERREG-Kontaktstelle(at)add.rlp.de

Möchten Sie ein grenzüberschreitendes Projekt starten und dafür EU-Fördermittel beantragen?

Dann finden Sie hier die aktuellen Projektaufrufe der beiden Interreg A-Programme „Großregion“ und „Maas-Rhein“.

Dort erfahren Sie:

  • Wann Sie einen Antrag einreichen können
  • Wie das Antragsverfahren abläuft
  • Welche Förderbedingungen gelten

 

Interreg VI A Großregion
Hier finden Sie alle Infos zu den aktuellen Ausschreibungen:
www.interreg-gr.eu – Projektaufrufe

Interreg VI A Maas-Rhein
Infos zum aktuellen Projektaufruf und zur Antragstellung finden Sie hier:
 www.interregmeuserhine.eu – Projektantrag

Hinweis:
Wenn Sie Fragen zum Ablauf haben oder Unterstützung beim Antrag brauchen, helfen Ihnen die jeweiligen Kontaktstellen in Rheinland-Pfalz gern weiter.

Kontakt

Interreg VI A Großregion

Stephanie Freytag
Tel: +49 651 94 94-203
E-Mail:  INTERREG-Kontaktstelle(at)add.rlp.de