Erfahrungsberichte
Verschaffen Sie sich einen Überblick über die interkulturellen Projekte an unseren Projektschulen
DE-NOR - Nachhaltigkeit in Oslo entdecken
Kunst- und Deutschlehrer Michael Seyl vom Reichswald-Gymnasium Ramstein-Miesenbach erkundet nachhaltiges Oslo.
DE-ISL - Schule neu gedacht: Island trifft Deutschland
Lehrkräfte sammeln frische Ideen und erfahren, wie man Schule bunter, spannender und ein bisschen nordischer gestalten kann.
DE-FR - Individuelle Schülermobilität in der Bretagne
Ilyass Böhnlein (8.Klasse) zeigt Mut und nimmt für seine Schule erstmalig an einer Einzelmobilität teil.
DE-FIN - Mit Erasmus die finnische Schule entdecken
Dauner Lehrkräfte des TMG Daun erkunden finnisches Schulsystem und nehmen zahlreiche Unterschiede zum Bildungssystem in RLP war.
DE-DK - Job-Shadowing an dänischer Schule
Lehrerinnen Sonja Balles und Jannika Reichertz hospitieren an Sorø Privatskole in Dänemark.
DE-AUT - Nur eine Erde - und wir schützen sie!
Grundschüler der Klasse 4e der Kurpfalzschule erkennen auf ihrer Reise durch Österreich, wie einzigartig und schützenswert unsere Natur ist.
DE-PT – Wasser und Feuer - Naturgewalten, die verbinden
Ob starke Regenfälle hier, lodernde Flammen dort - zwei Katastrophen, zwei Länder, aber dieselben Ängste, derselbe Schmerz.
DE-PL - Natur und Kultur verbinden Schulgruppen
14 Kinder der 3. und 4. Schuljahre der Gutenberg-Schule Dierdorf machen gemeinsam mit polnischen Partnern schöne Naturerfahrungen.
DE-FR - Von großen Radieschen und neuen Vokabeln
Gemeinsames Projekt zwischen dem Thomas-Morus-Gymnasium Daun mit dem Collège Jules Ferry in Épinal unter dem Zeichen der Nachhaltigkeit
DE-PL - Erinnerungsarbeit im deutsch-polnischen Dialog
Austausch der Antirassismus-AG steht ganz im Zeichen interkulturellen Lernens und der Demokratiebildung
DE-FL - Schatzsuche am bottnischen Meerbusen
Austausch der Schülerbegegnung stand unter dem Titel: „Wild Europe - Ambassadors of preciousness go treasure hunting“
DE-GR - Architektur & Kultur als Erzähler der Zeit
Gemeinsame Reise durch Geschichte, Kultur und Architektur mit dem Gymnasium Heinzenwies und dem 3. Gymnasium in Kavala
DE-SVK - "Cross Border Connections"– Teil 3 in Kremnica
Neue Leute, neue Länder, neue Blickwinkel - eine Reise zeigt, wie einfach es ist, über Grenzen hinweg Freundschaften zu schließen.
DE-ESP – Schüler engagieren sich für Umweltschutz
Deutsch-Andalusisches Umweltprojekt - Gemeinsam für unsere Meere unter dem Motto „You live so close to the sea, take good care of it.“
DE-IT – Europa erleben, Freundschaft leben
Ein Bus, viele junge Stimmen und eine gemeinsame Idee: Europa lebt vom Austausch. Eine Schülerfahrt nach Italien - Europa im Gepäck
DE-FL – Auf dem Weg zum „Global Citizen“
Junge Perspektiven für ein gemeinsames Europa - Acht Schüler auf dem Weg zur globalen Verantwortung
DE-NL - Let´s connect - Trommeln und Geschichte
Lernen, erleben, mitreißen lassen - eine Schülerbegegnung zwischen Labor, Trommelworkshop und historischen Orten!
DE-ESP - Roboter tanzen keinen Flamenco – wir schon!
Praxisorientiertes MINT-Projekt im Bereich Robotik zwischen dem Veldenz-Gymnasium Lauterecken und der spanischen Partnerschule IES Los Cerro
DE-FR - "Coopérer pour découvrir"
Deutsch-französische Schülerbegegnung in Baerenthal (Frankreich) hatte gemeinsames Erleben und Entdecken im Zentrum Europas zum Ziel.
DE-DK – Vom Feind zum Freund
Interkulturelles Projekt befasst sich mit der Entwicklung nachbarschaftlicher Freundschaft in der Mitte der EU.
DE-GR – Erinnern und Versöhnen
Thematisierung der deutsch-griechischen Beziehungen im Zweiten Weltkrieg und das Gedenken an die deutschen Kriegsverbrechen in Griechenland
DE-PL-SVK - 3-Länder-Programm zur kulturellen Vielfalt
„Cross Border Connections“: Gemeinsam mit Polen und Slowakei kulturelle Vielfalt in Lesna (Polen) erleben.
DE-GR - Gemeinsam gegen Mobbing!
In dem Erasmus+-Projekt „What about conflict?“ standen die Kompetenzen Kommunikation und Mediation im Zentrum der Begegnung.
Ausbau der Partnerschaft im Fokus
Mit dem Besuch des ADD-Präsidenten Linnertz in Oppeln wurde die deutsch-polnische Bildungsarbeit auf neue Grundlage gestellt.
In 4 Schritten zum Erfahrungsbericht
Das Informationsblatt “In 4 Schritten zum Erfahrungsbericht” finden Sie hier.
Berichte und Informationen an
Kerstin Kraus
Tel.:+49 (651) 9494-349
Kerstin.Kraus@add.rpl.de
© Logo der EU
