Förderlotse

Diese Website wird zurzeit überarbeitet.

Die unterschiedlichen Förderprogramme von EU, Bund und Ländern sind für viele kaum zu überblicken. Programme, Inhalte und Anforderungen sind häufigen Änderungen unterworfen. Der Förderlotse handelt im Auftrag des Landes und versteht sich als Ansprechpartner im Vorfeld der Initiierung kommunaler Maßnahmen mit möglichem Förderanspruch. Er hat die Aufgabe, die kommunalen Gebietskörperschaften und öffentlich-private Partnerschaften in Rheinland-Pfalz bei der Auswahl und dem Einsatz geeigneter Förderprogramme unterstützend zu beraten und den Kontakt zu den verantwortlichen Entscheidungsträgern und Bewilligungsbehörden herzustellen. 

Dabei handelt es sich um eine zentrale, abteilungs-, behörden- und ebenenübergreifende Querschnittsaufgabe.

Alle Informationen zum Thema Wiederaufbau finden Sie auf der Internetseite Wiederaufbau.rlp.de.

Nationale Projekte ds Städtebaus 2022 - Projektaufruf

​​​​​​Mit dem Bundesprogramm zur Förderung von Investitionen in nationale Projekte des Städtebaus sollen erneut investive sowie konzeptionelle Projekte mit besonderer nationaler bzw. internationaler Wahrnehmbarkeit, mit sehr hoher fachlicher Qualität, mit überdurchschnittlichem Investitionsvolumen oder mit hohem Investitionspotential gefördert werden. Mit dem Projektaufruf sind Kommunen aufgerufen, bis einschließlich 14. Dezember 2021 geeignete Projekte beim Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) einzureichen. Das Verfahren erfolgt über ein digitales Formular (Projektskizze) online ab August 2021 unter folgendem Link: https://foerderportal.bund.de/easyonline/ 

Alle notwendigen Informationen zum Projektaufruf 2022, das Merkblatt sowie das Antragsformular finden Sie hier

 

„Stadt und Land“ - Sonderprogramm des Bundes zur Förderung der Radinfrastruktur

Im Zeitraum 2021-2023 will der Bund mit einem Regelfördersatz von 75% der zuwendungsfähigen Ausgaben die Länder und Kommunen bei Investitionen in den Radverkehr mit insgesamt bis zu 657 Millionen Euro unterstützen.

Grundlage für das Sonderprogramm ist eine Verwaltungsvereinbarung zwischen dem Bund und den Ländern.

Befristet bis zum 31. Dezember 2021 liegt die Beteiligung des Bundes sogar bei 80%. Knapp 33 Millionen Euro für die umfangreichen Fördermöglichkeiten fließen nach Rheinland-Pfalz.

Ziel ist der Aufbau eines nachhaltigen und lückenlosen Radverkehrsnetzes. Gefördert werden die Planung als auch der Bau von Radinfrastruktur. Voraussetzungen sind u.a., dass die Maßnahmen ohne finanzielle Beteiligung des Bundes erst nach 2023 oder überhaupt nicht realisiert würden und deren Förderung noch nicht anderweitig bewilligt ist. Das Sonderprogramm ist zeitlich befristet; die Vorhaben müssen bis Ende 2023 abgeschlossen sein. Die operative Umsetzung wird durch den Landesbetrieb Mobilität, der auch Bewilligungsbehörde ist, gewährleistet.

Weitere Infos zum Programm finden Sie auf der Internetseite des Landesbetrieb Mobiliät Rheinland-Pfalz (LBM)

________________________________________________

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG

Immobilienbesitzer und Mieter können vom 1. Januar 2021 an für klimaschonende Investitionen in ihren Gebäuden staatliche Zuschüsse von bis zu 60 000 Euro pro Wohneinheit erhalten. Das geht aus der neuen Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) hervor, die Wirtschaftsminister Peter Altmaier und das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) vorstellten.

Mit der „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG) werden die bisherigen Förderungen der KfW und des BAFA für die Energieeffizienz von Gebäuden und die Nutzung erneuerbarer Wärme zusammengefasst.

Weitere Infos: 

Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH

Richtlinien zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

Häufige Fragen zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

Energieeffizienz-Förderprogramme des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

___________________________________________________________

Förderaufruf Kommunale Klimaschutz-Modellprojekte - Förderung von investiven Maßnahmen in Kommunen 

Um Kommunen bei der Nutzung der Potenziale zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz sowie zur Einsparung von Treibhausgasen zu unterstützen, fördert das Bundesumweltministerium kommunale Klimaschutz-Modellprojekte.

Erweiterte Fördermöglichkeiten bis Ende 2021, Zuschüsse bis 100 % möglich.

Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der Nationalen Klimaschutzinitiative.

  • Kommunalrichtlinie
    Mit der Kommunalrichtlinie unterstützt das Bundesumweltministerium kommunale Akteur*innen dabei, ihre Treibhausgasemissionen nachhaltig zu senken. Die positiven Effekte gehen weit über den Schutz des Klimas hinaus: Sie steigern nicht nur die Lebensqualität vor Ort, sondern entlasten auch den kommunalen Haushalt durch sinkende Energiekosten. Gleichzeitig kurbeln klimafreundliche Investitionen die regionale Wertschöpfung an.
     
  • Klimaschutz durch Radverkehr
    Über den Förderaufruf „Klimaschutz durch Radverkehr“ unterstützt das Bundesumweltministerium modellhafte, investive Projekte, die das Radfahren im Alltag, in der Freizeit und für den Liefer- und Transportverkehr attraktiver machen.

___________________________________________________________________________

Fördersystem für strukturschwache Regionen 

weitere Informationen finden Sie hier

EU-Förderprogramme 

Aktuelle Ausschreibungen auf einen Blick

 

ESF-geförderte arbeitsmarktpolitische Projekte in Rheinland-Pfalz

weitere Infos hier

Baukindergeld

weitere Informationen: kfw-Merkblatt M 424

Sportförderung
Sonderprogramm MdI / LSB für vereinseigene Sportanlagen, Fördermittel 2022 für Vereine für Baumaßnahmen von 10.500 bis 75.000 €, Antragsfrist bis 30.09.2021

 

Interreg V A Großregion

Interreg V A Euregio Maas-Rhein

Interreg V A Oberrhein

Interreg Nord-West Europa

Aktuelle Aufrufe u.a. zu diesen Programmen siehe "EU-Förderungen - Aktuelle Aufrufe auf einen Blick"

Allgemeine Informationen

Hilfsprogramme

Alle Informationen zum Entwicklungsprogramm

  • 2. Förderaufruf der ELER-Verwaltungsbehörde - Förderung von Investitionen in die Schaffung, Verbesserung oder Ausdehnung von kleinen Infrastrukturen, insbesondere von Radwegen und Pendlerrouten im ländlichen Raum

    Mit der Vorhabenart M7.2d „Förderung von Investitionen in die Schaffung, Verbesserung oder Ausdehnung von kleinen Infrastrukturen, insbesondere von Radwegen und Pendlerrouten im ländlichen Raum“ steht in der EU-Förderperiode 2014 – 2020 ein neues Förderinstrument zur Verfügung. Rheinland-Pfalz setzt diese Vorhabenart als Teil des ELER-Entwicklungsprogramms „Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung“ (EPLR EULLE) im Rahmen von Förderaufrufen um.

    Das Ziel dieser Förderung ist es, Radwege einschließlich Pendlerrouten in ländlichen Räumen beispielhaft zu entwickeln und die Lebensqualität im ländlichen Raum für die Bevölkerung zu verbessern. Gleichzeitig sollen durch Radwege, einschließlich Pendlerrouten, für Pendler und Touristen die Erschließung attraktiver Kultur- und Naturräume verbessert werden. Es ist auch möglich, gezielt Radewegkonzepte für den ländlichen Raum einzureichen. Die Auswahl der zu fördernden Vorhaben im Rahmen von Förderaufrufen (sog. „calls“) durch die ELER-Verwaltungsbehörde erfolgt nach den mit dem EULLE-Begleitausschuss abgestimmten Auswahlkriterien. Diese orientieren sich an den im EPLR EULLE formulierten Zielen und sollen die real existierenden Bedarfe aufgreifen.

    Förderaufruf
    Auswahlkriterien
    Bewerbungsformular
     
  • 4. Förderaufruf der ELER-Verwaltungsbehörde - "Kleinstunternehmer der Grundversorgung" und "Einrichtungen für lokale Basisdienstleistungen"

  • 5. Förderaufruf der ELER Verwaltungsbehörde - GAK-Maßnahmen „Kleinstunternehmen der Grundversorgung“ und „Einrichtungen für lokale Basisdienstleistungen“ im LEADER-Ansatz Förderung von Kleinstunternehmen der Grundversorgung

  • Der Planungsausschuss für Agrarstruktur und Küstenschutz (PLANAK) hat am 08. Dezember 2016 die Einführung zweier neuer Maßnahmen im Rahmen des Förderbereichs „Integrierte ländliche Entwicklung“ mit den Maßnahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) beschlossen:
    „Förderung von Kleinstunternehmen der Grundversorgung“ und „Einrichtungen für lokale Basisdienstleistungen“
    Rheinland-Pfalz setzt diese Maßnahmen als Teil des ELER-Entwicklungsprogramms "Umweltmaßahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung" (EPLR EULLE) im Rahmen eines Förderaufrufes auch im Jahr 2021 im LEADER-Ansatz um. Die beiden Maßnahmen wurden zusammen mit den bisherigen Ansätzen des Förderprogramms lokale ländliche Entwicklung zu dem FLLE 2.0 zusammengefasst.
    Mit diesem Förderaufruf wird für die beiden vorgenannten GAK-Maßnahmen zur Einreichung von Projektvorschlägen aufgefordert. Zielsetzung ist es, die Grundversorgung der ländlichen Bevölkerung zu sichern, auszubauen und zu verbessern.

    Förderaufruf
    Auswahlkriterien

Arbeitsmarktpolitik

Europäischer Sozialfond (ESF) - Mehr Chancen für Rheinland-Pfalz
Der Eu­ro­päi­sche So­zi­al­fonds fördert europaweit Projekte zur Verbesserung der beruflichen Perspektiven von Millionen Menschen. In Rheinland-Pfalz stehen in der laufenden Förderperiode 2014-2020 insgesamt 109 Millionen Euro aus ESF-Mitteln zur Verfügung, um die soziale Eingliederung von benachteiligten Personen im Land zu stärken und Armut zu bekämpfen, in Bildung und Ausbildung vor allem von jungen Menschen zu investieren, hochwertige Beschäftigung zu fördern und die berufliche Kompetenz von Arbeitskräften zu unterstützen.

Bauen und Wohnen

Wohnportal Rheinland-Pfalz
Projekte der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. 
Hier finden Sie Steckbriefe und Kontakte zu Wohnprojekten, Wohn - Pflege - Gemeinschaften, Dorfmitteprojekten, Stadtquartieren und eine Projektdatenbank

__________________________________________________________________________________________________________

Baukindergeld
Das Wichtigste in Kürze

  • 12.000 Euro Zuschuss pro Kind (10 Jahre lang je 1.200 Euro)
  • Für den Bau oder Kauf der eigenen 4 Wände
  • Für Familien mit Kindern und Alleinerziehende
  • Mit einem Haushaltseinkommen  von maximal 90.000 Euro bei einem Kind plus 15.000 Euro für jedes weitere Kind
  • Nach Ihrem Einzug einfach online beantragen

__________________________________________________________________________________________________________

Förderung von Quartiers- und Wohnprojekten durch die Stiftung Deutsche Hilfswerk

Soziales Miteinander im Quartier
Zusammen mit ihren Mitspielern gestaltet die Deutsche Fernsehlotterie das soziale Miteinander in Deutschland. Dabei spielt neben dem ländlichen Raum auch die aktive Nachbarschaft in der Stadt eine wichtige Rolle. Hier stellen wir Ihnen fünf innovative Projekte vor.
Unsere Gesellschaft verändert sich. Die Menschen werden immer älter und bleiben länger fit. Ihren Lebensabend wollen sie nicht in Pflegeeinrichtungen verbringen, sondern so lange wie möglich in der vertrauten Umgebung bleiben. Um dieses Bedürfnis nach Selbstbestimmung und Lebensqualität kümmern sich bundesweit zahlreiche Quartiersprojekte. Sie schaffen Infrastruktur für Menschen mit eingeschränkter Mobilität, kümmern sich um öffentliche Barrierefreiheit und initiieren den Generationen-Dialog.
Für Christian Kipper, Geschäftsführer der Deutschen Fernsehlotterie und des Deutschen Hilfswerks, ist die Frage, wie das solidarische Miteinander in Zukunft organisiert werden kann, eine Herzensangelegenheit. „Der Nachbarschaft in Kommune und Quartier kommt eine besondere Bedeutung zu, denn es ist wichtig, gemeinsam dort Verantwortung zu übernehmen, wo Hilfe nötig ist“, sagt Kipper. Gerade vor Ort zeige sich deutlich, wie sehr Solidarität für eine aktive Gemeinschaft gebraucht werde.
Erfolgsbeispiele dafür sind aus seiner Sicht die zahlreichen, bunten Mehrgenerationen-Quartiere in Deutschland. Mehrgenerationenhäuser bringen hier mit Freizeitangeboten Jung und Alt zusammen, Beratungsstellen entlasten und beraten pflegende Angehörigen und Quartiersmanager sorgen für ein Miteinander der Kulturen. „Diese Gegenseitigkeit und der Blick für die Menschen in der Umgebung sind für unsere Gesellschaft sehr wichtig. Zusammen mit unseren Mitspielern wollen wir deshalb das solidarische Miteinander in Deutschland aktiv gestalten“, betont Kipper.

Weitere Informationen:
https://www.fernsehlotterie.de/pressebereich/das-miteinander-im-quartier-gestalten
https://www.fernsehlotterie.de/foerdern-engagieren/foerdermittelbewerbung

Die nächste Bewerbungsphase beginnt am 15. November 2021. Bis zum 30. Dezember 2021 können Bewerbungen im Förderportal eingereicht werden. Über die vorgelegten Bewerbungen entscheidet der Stiftungsvorstand in seiner Frühjahrssitzung am 19. Mai 2022. Angelegt werden können Bewerbungen im Förderportal jederzeit. Es können nur Bewerbungen von Organisationen berücksichtigt werden, die ihre Organisationsangaben bis zum 15. Dezember 2021 zur Erstprüfung eingereicht 
haben und daraufhin zugelassen wurden.
__________________________________________________________________________________________________________

Fördermöglichkeiten Barrierefreiheit - Öffentlicher Raum / Öffentliche Gebäude / Kommunen

Grundsätzliche Information zu Fördermöglichkeiten Barrierefreiheit

Barrierefrei Bauen - Empfehlungen für den Wohnungsbestand - FM-Rlp (Stand 9/17, PDF 7,36 MB)

Barrierefrei Bauen - Leitfaden für die Planung 

Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen

Wohnen wie ich will - selbstbestimmt leben / Neue Wohnformen / Förderungen

Wohnen in Orts- und Stadtkernen

kfw-Förderung Privatpersonen

kfw-Förderung Öffentliche Einrichtungen

Förderungen Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz

 

Baukultur

Handbuch zur Innenentwicklung - Besser Bauen in der Mitte

33 Baukultur Rezepte, Veröffentlichung BBSR

Broschüre: Regionale Baukultur und Tourismus

Baukultur in ländlichen Räumen, Veröffentlichung BBSR

Baukultur RLP

BBSR-Baukulturinitiativen - Zivilgesellschaftliches Engagement für den Ort - Broschüre

Bundesstiftung Baukultur

Eifel Baukultur

Eifel Baukultur - Warum Mehr Baukultur?

Initiative Baukultur für das Welterbe Oberes Mittelrheintal

Wein und Architektur - Architektenkammer Rheinland-Pfalz

 

Bibliotheken

Soforthilfeprogramm für zeitgemäße Bibliotheken in ländlichen Räumen.
 

Bildung

Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz

Bildungsserver RLP

BNE in Rheinland-Pfalz

ERASMUS+ - EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport


Breitband - Digitalisierung

Gigabit für Rheinland-Pfalz - Strategie zur nachhaltigen Infrastrukturentwicklung

Europäische Kommission, Leitfaden für Investitionen in Hochgeschwindigkeits-Breitbandnetze

Breitbandausbau in Rheinland-Pfalz

Wifi4rlp - 1.000 WLAN-Hotspots für 1.000 Kommunen

Digitale Dörfer


Fördermöglichkeiten der Landesregierung für das Ehrenamt


Elementarhilfen bei Unwetterereignissen - Elementarschäden

BKS-Portal für den Brand- und Katstrophenschutz

Gewährung staatlicher Finanzhilfen bei Elementarschäden 

Energie

Förderinformationen der Energieagentur-RLP

Energetische Stadtsanierung - Wärmewende im Quartier - Quartierskonzepte
Förderrichtlinie - Zuweisungen für integrierte Quartierskonzepte und Sanierungsmanagement 

Energetische Stadtsanierung - Zuschüsse für integrierte Quartierskonzepte und Sanierungsmanager


Gesundheit

Kommunales Förderprogramm: Zielgruppenspezifische Interventionen 


Gewässerschutz

"Mehr Gewässerschutz mit Bonus für Phosphor-Reduktion" Bis zu 20 Prozent mehr Förderung erhalten Kommunen, wenn sie zeitnah weitergehende Zielwerte für Phosphor einhalten.
Pressemitteilung des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten vom 15.01.2019


Hochwasserschutz

Hochwasserschutz in Rheinland-Pfalz

Land fördert Hochwasserschutzkonzepte der Kommunen - Pressemitteilung des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten vom 11.06.2018

Leitfaden für die Aufstellung eines örtlichen Hochwasserschutzkonzeptes


Innovation & Strukturwandel

Programmfamilie "Innovation & Strukturwandel" des Ministerium für Bildung und Forschung strukturschwache Regionen.
ie Förderprogramme unterstützen strategische Bündnisse aus Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und weitere Akteuren dabei, regionale Innovationspotenziale weiterzuentwickeln.

Klimaschutz - Förderung für Kommunen

Nationale Klimaschutzinitiative - Förderprogramme
Förderaufruf
Förderlotse
Kommunalrichtlinie


Kulturerbe

Zuwendungen Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
 

Kulturförderung

Programm "IM FOKUS - 6 PUNKTE FÜR DIE KULTUR"

Kulturförderung für verschiedene Projekte kommunaler und privater Träger
ADD
Kulturland

Finanzielle Förderung nichtstaatlicher Museen in Rheinland-Pfalz


Nachhaltige Mobilität

Lotsenstelle Fonds Nachhaltige Mobilität - Fördermöglichkeiten des Bundes für Kommunen

Bundesförderung - Beschaffung von Elektrofahrzeugen im kommunalen Kontext

Informationen, Förderrichtlinie und -aufrufe

 

Nahversorgung

Dorfladenberatung in Rheinland-Pfalz, Förderung des Ministeriums des Innern und für Sport

LandVersorgt -Neue Wege der Nahversorgung in ländlichen Räumen


Naturschutz - Kommunale Grünprojekte

Grün in die Stadt - Förderprogramme für Rheinland-Pfalz

"chance.natur" dient der "Errichtung und Sicherung schutzwürdiger Teile von Natur und Landschaft mit gesamtstaatlich repräsentativer Bedeutung"


Netzwerk

Energieagentur Rheinland-Pfalz

Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) - Wirtschaftsförderung

Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) - Wohnraumförderung

Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz (EA) e.V.

Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) e.V.

EU-Kommunal-Kompass


Schulbauförderung

Kurzinformation über mögliche Förderungen "Schulbau"

Sportförderung

Sportanlagenförderung

Sonderprogramm des Innenministeriums und des Landessportbundes
für vereinseigene Sportanlagen Fördermittel für Vereine für Baumaßnahmen von 10.500 bis 75.000 €. Anträge für 2021 stellen bis 30.09.2020 über Ihren zuständigen Sportbund. 

Landessportbund Rheinland-Pfalz

Sportbund Pfalz

Sportbund Rheinhessen

Sportbund Rheinland

DOSB - Bundesförderung Sport


Stiftungen

Onlinehilfe "Bundesverband Deutscher Stiftungen" zur Suche nach der passenden Stiftung für Ihr Projekt


Tourismus

MWVLW - Tourismusförderung in Rheinland-Pfalz

Tourismusnetzwerk Rheinland-Pfalz

Broschüre: Regionale Baukultur und Tourismus

Gastlandschaften

Förderwegweiser Tourismus

Touristikinformation in Rheinland-Pfalz


Verkehr

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) - Förderprogramme und Förderlandkarte


Wohnungsleerstand 

In einem Forschungsprojekt der Wüstenrot Stiftung mit einer vom Ministerium der Finanzen geförderten Vertiefungsstudie Rheinland-Pfalz hat das Fachgebiet Stadtumbau und Ortserneuerung der TU Kaiserslautern recherchiert, wie Kommunen mit dem Phänomen des Wohnungsleerstandes umgehen und welche Konzepte und Strategien vor Ort zielführend sind. Entstanden ist u.a. ein "Werkzeugkasten zum Umgang mit Wohnungsleerständen" mit Praxisbeispielen. Fokus Wohnungsleerstand. Ausmass / Wahrnehmung / Kommunale Reaktionen, 365 Seiten mit  zahlreichen Abbildungen, Wüstenrot Stiftung (Hg.), 2017, ISBN: 978-3-933249-38-8, kostenlos

Ministerien des Landes Rheinland-Pfalz

Ministerium des Innern und für Sport - MdI

Ministerium der Finanzen - FM

Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demographie - MSAGD

Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur - MWWK

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau - MWVLW

Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten - MUEEF

Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz - MFFJIV

Ministerium für Bildung - BM
Fördermöglichkeiten "Schule"

Förderung "Kindertagesstätte"

Förderprogramme und Finanzhilfen des Bundes, der Länder und der EU

Förderdatenbank - Bundesministerium für Wirtschaft und Energie 

Förderinformation der Energieagentur-RLP

Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB)

EU-Förderungen

EU-Förderung in Deutschland

EU-Förderung in Rheinland-Pfalz

EFRE Rheinland-Pfalz

EU-Förderung für die Landwirtschaft und den ländlichen Raum (ELER / EULLE)

ESF Europäischer Sozialfond - Förderung für Beschäftigung und Armutsbekämpfung in RLP

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit (ADD)

ERASMUS+

EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport

Schulen (ADD)

Interreg V A/B/Europe

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau

Interreg VA Euregio Maas-Rhein

Interreg VA Großregion

Interreg VA Oberrhein

Interreg VB Nordwesteuropa

Interreg Europe

LEADER-Programm

LEADER-Aktionsgruppen - Ansprechpartner

LEADER im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau

LEADER (ADD)

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Horizont 2020

Struktur- und Genehmigungsdirektionen

SGD-Nord - Startseite

Förderung und Finanzierung verschiedener naturschutzfachlicher Maßnahmen und Projekte

Förderung von Maßnahmen der Abfallwirtschaft, des Stoffstrommanagements und der Sanierung von Altlasten

Förderung von Maßnahmen der Wasserversorgung / Abwasserbeseitigung / Gewässerunterhaltung / Hochwasserschutz / Fischerei

Aktion Blau Plus - Informationen

SGD-Süd - Startseite

Förderung der Fischerei

Koordinationsstelle „Grenzüberschreitende Zusammenarbeit – Interreg V A Oberrhein“

Förderung von Maßnahmen der Wasserversorgung / Abwasserbeseitigung / Gewässerentwicklung / Hochwasserschutz

Aktion Blau Plus - Informationen

Kontakt

Klaus Roderich 
Tel: +49(651) 9494-824 
Klaus.Roderich(at)add.rlp.de