Der Auftakt führte die fünfköpfige Fachjury nach Rheinhessen, wo sich die Gemeinden Wachenheim (Zellertal) und Vendersheim von ihrer besten Seite präsentierten. Bewertet werden „Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen“, „bürgerschaftliches Engagement, soziale und kulturelle Aktivitäten“, die „Baugestaltung und -entwicklung“, die „Grüngestaltung und das Dorf in der Landschaft“ sowie der Gesamteindruck, den die Gemeinde mit ihrer Präsentation hinterlässt.
Trotz der unterschiedlichen Wettbewerbserfahrung – Vendersheim als erstmaliger Teilnehmer im Gebietsentscheid, Wachenheim bereits 2014 mit Silber und 2017 mit Gold auf Landesebene ausgezeichnet – nutzen beide Gemeinden die Besuchszeit, um sich hervorragend zu präsentieren. Die jeweils 20- bis 30-köpfigen Delegationen aus Ehrenamtlichen, angeführt von den jeweiligen Bürgermeisterinnen, stellten mit großem Engagement die schönsten Orte der Gemeinde vor. Ein besonderer Schwerpunkt zeigte sich in beiden Gemeinden: das unermüdliche ehrenamtliche Engagement, das sich wie ein roter Faden durch beide Rundgänge zog und hinter nahezu allen Projekten und Initiativen steckt.
„Es ist beeindruckend, wie die Bürgerinnen und Bürger Alt und Neu miteinander verknüpft haben – nicht nur baulich, sondern auch im sozialen Sinne“, stellt Christiane Luxem, Vizepräsidentin der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD), anerkennend fest.
Sie hatte die Jury zum Auftakt des Gebietsentscheids begleitet, um sich selbst ein Bild von den Leistungen der Gemeinden und vom Wettbewerb vor Ort zu machen. Mit Blick auf die Vielzahl an ländlich geprägten Gemeinden in Rheinland-Pfalz ist die Dorferneuerung als Zukunftsaufgabe im Land von besonderer Bedeutung. Der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ bietet in diesem Zusammenhang eine tolle Gelegenheit, Geleistetes sichtbar zu machen, wertzuschätzen und dem Engagement vor Ort Anerkennung auszusprechen.
Auch wenn die Gemeinden bereits am Ende jeder Begehung wertvolles Feedback zu den Eindrücken erhalten, bleibt die konkrete Bewertung noch das Geheimnis der Jury – schließlich stehen noch bis zum 6. Juni 2025 zahlreiche Ortstermine auf dem Programm.
Die Ergebnisse der Gebietsentscheide in den Regionen Trier, Koblenz und Neustadt/Wstr. werden erst am 23.06.2025 öffentlich bekannt gegeben. Dann wissen die Gemeinden, ob sie den Sprung in den Landesentscheid geschafft haben und sich im September nochmals vor der Landesjury präsentieren dürfen.