Schule und Bildung: Präsident besucht Oppeln mit ADD-Delegation

Trier/Oppeln – Auf Einladung der neuen Woiwodin, Monika Jurek, hat der Präsident der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD), Thomas Linnertz, die rheinland-pfälzische Partnerregion Oppeln besucht. Ziele des Besuches waren, Einsicht in Struktur, Aufgaben und Arbeitsweise der Schulbehörde, der Fortbildungszentren und der Schulen in der Woiwodschaft Oppeln zu erhalten sowie Gespräche über Kooperationsmöglichkeiten, unter anderem auf Schulverwaltungsebene, zu führen.
v.l.n.r.: ADD-Präsident Thomas Linnertz und Bildungskuratorin, Joanna Raźniewska

Mit dem dritten Besuch des ADD-Präsidenten, der von einer Delegation von fünf Schulrätinnen und Schulräten der Standorte Trier, Koblenz und Neustadt in die Woiwodschaft Oppeln begleitet wurde, konnte die langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen den Bildungsbehörden auf eine neue Grundlage gestellt werden. Der ADD-eigene Erasmus+-Konsortialantrag ermöglichte diese Mal einer größeren Gruppe von ADD-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern den grenzübergreifenden Erfahrungsaustausch.

Der Besuch verschiedener Schulformen und des Oppelner Bildungszentrums dienten dem bilateralen Austausch von Erfahrungen und dem Prüfen von Bedingungen für gemeinsame Projekte auf schulischer Ebene sowie der Anbahnung konkreter Partnerschaften.

Hohe Wertschätzung wurde der rheinland-pfälzischen Besuchergruppe bei den Empfängen durch die Woiwodin, die Vize-Marschallin und den Vorsitzenden des Regionalparlamentes in der Woiwodschaft Oppeln zuteil. Die neu ernannte Oppelner Woiwodin, Monika Jurek, empfing die Gäste. Ende 2023 besuchte sie noch als Leiterin des Bildungsausschusses im Marschallamt zusammen mit einer Gruppe Oppelner Bildungsexperten Rheinland-Pfalz. Darüber hinaus bestand zwischen der BBS Kusel und der Berufsschule, die die Woiwodin damals leitete, eine langjährige Partnerschaft.

Der Besuch einer bilingualen Schule der deutschen Minderheit in Oberschlesien, die vom Verein „Pro liberis Silesiae“ betrieben wird, machte die rheinland-pfälzische Gruppe mit einer zweisprachigen Bildungseinrichtung und deren interessanten pädagogischen Schulbau bekannt. Der Empfang in der Berufsbildenden Schule Nr. 4 in Oppeln gewährte Einsicht in die Organisation und pädagogische Arbeit einer berufsbildenden Schule.

Abgerundet wurde das vielseitige und abwechslungsreiche Programm, das die Oppelner Gastgeber für die rheinland-pfälzische Gruppe zusammengestellt hatten, mit kulturellen Highlights, die dazu dienten, die Region und deren Kultur besser kennenzulernen: Der Besuch des Dokumentations- und Ausstellungszentrums der Deutschen in Polen, des Museums des Oppelner Schlesiens mit dem Mietshausmuseum und eine Stadtbesichtigung Breslaus standen dabei im Mittelpunkt. 

Das Projekt ist eine Kofinanzierung der Europäischen Union.

Teilen

Zurück