Trier/Deuselbach – Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) hat dem Verein Live Soziale Chancen e.V. in der Ortsgemeinde Deuselbach für das LEADER-Vorhaben „Wilde Heimat – Aufbau eines Gastronomie- und Übernachtungsangebotes als Integrationsbetrieb am Nationalparktor Erbeskopf“ in der Nationalregion Hunsrück-Hochwald eine Zuwendung von 200.000 Euro aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes und aus Mitteln des Landes Rheinland-Pfalz bewilligt.
Ausgehend von dem bereits seit dem Jahr 2010 vorhandenen und etablierten Freizeitangebot des Hochseilgartens Highlive am Erbeskopf beabsichtigt der Verein Live soziale Chancen e.V. die Grundidee einer Verbindung seiner sozialpädagogischen Arbeit mit einem touristisch attraktiven Erlebnisangebot weiter auszubauen. Rund um das Hunsrückhaus soll ein naturnaher und barrierefreier Übernachtungsbetrieb entstehen. Für Besucher, Touristen und naturinteressierte Gruppen wird ein modular wählbares, attraktives Gesamtpaket entstehen, das die Elemente naturnahe Übernachtung, Umweltbindung im und um den Nationalpark Hunsrück-Hochwald, die bereits etablierte Umweltbildung des Hunsrückhauses, naturorientierte Erlebnissportar-ten und regionaltypische Küche miteinander verbindet.
Hauptziele des LEADER-Vorhabens sind
- die Schaffung von Arbeitsplätzen für behinderte und nicht-behinderte Menschen (Inklusion im Arbeitsleben)
- die Mitgestaltung eines attraktiven Eingangstors zum Nationalpark Hunsrück-Hochwald am Erbeskopf
- der Aufbau eines besonderen naturnahen und barrierefreien Übernachtungsbetriebes, der einen fußläufigen Zugang zum Nationalpark Hunsrück-Hochwald ermöglicht
- die CO2-schonende Inwertsetzung eines Bestandsgebäudes
Die geplanten Gesamtausgaben des LEADER-Vorhabens „Wilde Heimat – Aufbau eines Gastronomie- und Übernachtungsangebotes als Integrationsbetrieb am Nationalparktor Erbeskopf“ belaufen sich auf rund 647.000 Euro.
Die Europäische Union und das Land Rheinland-Pfalz fördern gemeinsam Entwicklungsstrategien für den ländlichen Raum. LEADER ist ein Förderinstrument zur Stärkung und Weiterentwicklung ländlicher Gebiete.
Im Mittelpunkt der LEADER-Förderung stehen Vorhaben, die unter anderem die Inno-vations- und Wirtschaftskraft in den Regionen stärken, Arbeitsplätze im Ländlichen Raum erhalten und neu schaffen, die interkommunale Zusammenarbeit und den Tourismus fördern. Auch die Bereiche Kultur, Dorfentwicklung, Gestaltung des demografischen Wandels und Vermarktung regionaler, naturverträglich erzeugter Produkte sind Schwerpunktthemen in LEADER. Über LEADER werden zudem gebietsübergreifende und transnationale Kooperationsvorhaben zwischen einzelnen LEADER-Aktionsgruppen gefördert.
Die Förderung von Vorhaben ist nur in abgegrenzten LEADER-Aktionsgebieten möglich, die zu Beginn der Förderperiode festgelegt wurden. Jedem Aktionsgebiet steht eine LEADER-Aktionsgruppe vor, die sich aus verschiedenen Wirtschafts- und Sozialpartnern und Vertretern der Kommunen zusammensetzt und für die Umsetzung der LEADER-Strategie verantwortlich ist. LEADER zeichnet sich durch seinen sogenannten „Bottom-up-Ansatz“ aus. Dieser Projektansatz ermöglicht es den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort in Lokalen Aktionsgruppen, über Vorhaben zur Regionalentwicklung selbst zu entscheiden.
Die Ortsgemeinde Deuselbach gehört zum Gebiet der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Erbeskopf und der Nationalparkregion Hunsrück-Hochwald. Die LAG Erbeskopf ist ein Zusammenschluss von zurzeit 32 Mitgliedern aus dem Bereich der öffentlichen Verwaltung und Vertretern der Wirtschafts- und Sozialpartner sowie der Zivilgesellschaft. Sie ist eine von 20 ländlichen Regionen in Rheinland-Pfalz, in denen LEADER-Mittel des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (E-LER) zum Einsatz kommen.
Das Gebiet der LAG Erbeskopf umfasst die Verbandsgemeinde Herrstein, Stadt Idar-Oberstein sowie den Verbandsgemeinden Birkenfeld, Hermeskeil, Kell am See, Thalfang am Erbeskopf, Birkenfeld, Hochwaldgemeinden der Verbandsgemeinde Ruwer, Verbandsfreie Gemeinde Morbach und die Gemeinde Gornhausen in der Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues. Damit schließen sich in der LAG Erbeskopf Teilbereiche des Kreises Bernkastel-Wittlich sowie der Kreise Birkenfeld und Trier-Saarburg in dieser Gebietskulisse zusammen. Im „Herzen der LEADER-Region Erbeskopf“ liegt der Nationalpark Hunsrück-Hochwald. Die Gesamtfläche des LAG-Gebietes beträgt 1.346 km². In der LEADER-Region Erbeskopf leben rund 127.100 Menschen, womit sich eine Bevölkerungsdichte von 94 EW/km² ergibt. Vorsitzender der LAG Erbeskopf ist Bürgermeister Michael Hülpes der Verbandsgemeinde Hermeskeil. Die LAG hat für ihr Gebiet fünf verschiedene Handlungsfelder definiert: „Soziales Miteinander“, „Dorf- und Stadtentwicklung“, „Tourismus“, „Natur, Land- und Forstwirtschaft“ sowie „Regionale Wirtschaft und Energie“. Das von der LAG Erbeskopf beschlossenen Vorhaben „Wilde Heimat - Aufbau eines Gastronomie- und Übernachtungsangebotes als Integrationsbetrieb am Nationalparktor Erbeskopf“ des Vereins Live Soziale Chancen e.V. dient der Umsetzung der vier Handlungsfelder „Soziales Miteinander“, „Dorf- und Stadtent-wicklung“, „Tourismus“ und „Regionale Wirtschaft und Energie“.