Ihre Arbeit macht den Unterschied

In Rheinland-Pfalz gibt es über 300 Förder- und Schwerpunktschulen, an denen Kinder und Jugendliche individuell gefördert werden. Als pädagogische Fachkraft begleiten Sie diese Schülerinnen und Schüler im Schulalltag, unterstützen sie beim Lernen und fördern ihre sozialen Kompetenzen. Sie tragen dazu bei, dass Teilhabe und Bildung für alle möglich wird.

So sieht Ihr Alltag aus: Echte Stimmen aus der Praxis

Das Video von YouTube wird durch Klick oder Touch aktiviert. Dabei werden Daten an den Anbieter übermittelt. Zur Datenschutzerklärung.

Das Video von YouTube wird durch Klick oder Touch aktiviert. Dabei werden Daten an den Anbieter übermittelt. Zur Datenschutzerklärung.

„Ich sehe nicht nur den Unterricht, sondern ich sehe das Außenrum."

Am Anfang brauchen sie vielleicht viel Hilfe, dann brauchen sie weniger Hilfe. Sie machen einfach ihren Weg und das ist das Tolle.

Päd. Fachkraft aus Rülzheim
Katrin Dreher

"Wir dürfen die Kinder jeden Tag auf ihrem Lebensweg begleiten."

Wir bilden Kleingruppen und gehen individuell auf die Kinder ein. Wir schauen, wie ist die Entwicklung und wo können wir fördern. 

Päd. Fachkraft aus Bernkastel-Kues
Ulrike Boller

„Ich kann meine Stärken einbringen und die Kinder schätzen mich sehr."

Während meines FSJ hab' ich gemerkt: Okay das ist das was mir liegt. Danach habe ich dann eine Erzieherausbildung gestartet.

Päd. Fachkraft aus Koblenz
Marcel Meinerz

„Ich hab tatsächlich erst 'ne Ausbildung als Krankenschwester gemacht."

Die Kinder sind total dankbar, wenn sie Bewegung erfahren können oder wenn sie feststellen, was sie doch alles erreichen können.

Päd. Fachkraft aus Ludwigshafen
Susanne Jacob

Was Sie bei uns erwartet

Ihre Vorteile im Schuldienst

Als pädagogische Fachkraft sind Sie Teil eines engagierten Teams und gestalten den Schulalltag aktiv mit.

  • Individuelle Förderung – Sie unterstützen einzelne Kinder oder Kleingruppen.
  • Begleitung im Unterricht – Sie wirken im Team mit Lehrkräften zusammen.
  • Stärkung sozialer Kompetenzen – Sie helfen, Selbstständigkeit und Gemeinschaft zu fördern.

Gleichzeitig profitieren Sie - nicht nur von den Vorteilen des öffentlichen Diensts.

  • Sinnstiftende Tätigkeit
  • Krisensichere Anstellung
  • Attraktive Arbeitszeiten (Schulrhythmus)
  • Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams

So einfach geht’s

Ihr Weg zur Bewerbung

Sie suchen nach einer neuen Herausforderung und möchten Schülerinnen und Schüler in ihrer Selbstbestimmung und Selbstständigkeit stärken? Dann werden Sie Teil eines multiprofessionellen Teams an unseren Förder- und Schwerpunktschulen in Rheinland-Pfalz. Hier haben Sie die Gelegenheit, sich als Lernbegleiterin oder Lernbegleiter für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 17 Jahren einzusetzen.

Wenn Sie eine abgeschlossene Ausbildung in einem sozialpädagogischen, heilpädagogischen oder pflegerischen Beruf haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.

Häufige Fragen – schnelle Antworten

In Rheinland-Pfalz gibt es über 300 Förder- und Schwerpunktschulen, an denen Kinder und Jugendliche individuell gefördert werden. Als pädagogische Fachkraft begleiten Sie diese Schülerinnen und Schüler im Schulalltag, unterstützen sie beim Lernen und fördern ihre sozialen Kompetenzen. Sie tragen dazu bei, dass Teilhabe und Bildung für alle möglich wird.

Haben Sie bereits an einer Schule gearbeitet oder können sich einen Direkteinstieg nach Ihrer Ausbildung vorstellen? Haben Sie bereits erste Erfahrungen an anderer Stelle gesammelt und fragen sich, welchen Schritt Sie als nächstes gehen können? Oder bringen Sie bereits langjährige Erfahrungen mit und suchen nach einer neuen Herausforderung? Dann könnten diese Aufgaben zu Ihnen passen.

  • Sie unterstützen Lehrerinnen und -Lehrer bei der Vorbereitung und Durchführung des Unterrichts. Sie üben und vertiefen schulische Inhalte und gehen dabei individuell auf Schülerinnen und Schülern mit besonderem Förderbedarf ein.
  • Sie setzen individuelle Lernangebote um und festigen damit die Lernfortschritte der Kinder
  • Sie vermitteln Strategien zur Selbsthilfe und verhelfen den Lernenden so zu mehr Selbständigkeit und Selbstsicherheit in enger Abstimmung mit den (Förderschul-)Lehrerinnen und -Lehrern sorgen Sie für eine Differenzierung des Unterrichtmaterials und bieten damit allen Lernenden möglichst optimale Lernchancen
  • Sie beobachten und dokumentieren den Unterricht und halten die Fortschritte der Schülerinnen und Schüler fest
  • Sie nehmen an Konferenzen und Teambesprechungen teil
  • Sie unterstützen Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Berufsorientierungskonzeptes der Schule 
  • An Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung haben Sie in der Regel eine Klassenleiterfunktion und arbeiten eng mit der Förderschullehrkraft der Klasse zusammen
  • Sie können eigene zusätzliche Qualifikationen einbringen und ggf. entsprechende Zusatzangebote im schulischen Kontext machen (Arbeitsgemeinschaften, WahlpflichtAGs, …)
  • Bei Bedarf stehen Sie Schülerinnen und Schülern und ihren Familien beratend zur Seite, um schulische, soziale oder emotionale Herausforderungen zu bewältigen.

Es stehen Ihnen eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten offen: von der Grundschule, über Berufsbildende Schulen bis hin zu Förderschulen. Ihre Persönlichkeit und Ihre Kompetenz ist an verschiedenen Stellen gefragt. In welche Richtung soll es für Sie gehen? 

  • an Grundschulen, Realschulen plus (RS+) sowie Integrierten Gesamtschulen (IGS) die dauerhaft mit inklusivem Unterricht beauftragt sind (sog. Schwerpunktschulen)
  • an Berufsbildenden Schulen, die ein Berufsvorbereitungsjahr mit inklusivem Unterricht anbieten
  • an Förderschulen
  • Mit einer therapeutischen Ausbildung können Sie an Schule mit Förderschwerpunkt motorische Entwicklung für die therapeutische Unterstützung zusätzlich eingesetzt werden.

Grundsätzlich stellen wir pädagogische Fachkräfte nur an Förderschulen ein. Der Einsatz kann aber auch, in der Regel durch Abordnung, an Schwerpunktschulen für Integration/Inklusion (GS, RS+ und IGS), regional auch an Schulkindergärten, erfolgen.

Sie haben eine anerkannte Ausbildung als pädagogische Fachkraft oder bringen einen therapeutischen Hintergrund ein? Dann erfüllen Sie die wesentlichen Voraussetzungen.

  • Erzieherinnen/Erzieher
  • Sozialpädagoginnen/Sozialpädagogen
  • Sozialarbeiterinnen/Sozialarbeiter
  • Heilpädagoginnen/Heilpädagogen
  • Diplom-Heilpädagoginnen/Diplom-Heilpädagogen (FH)
  • Arbeitserzieherinnen/Arbeitserzieher
  • Heilerziehungspflegerinnen/Heilerziehungspfleger
  • Logopädinnen/Logopäden
  • Krankengymnastinnen/Krankengymnasten
  • Beschäftigungstherapeutinnen/Beschäftigungstherapeuten
  • Ergotherapeutinnen/Ergotherapeuten
  • Gesundheits- und Krankenpflegerinnen/Gesundheits- und Krankenpfleger

Sie finden Ihre Qualifikation hier nicht wieder? Sprechen Sie uns gerne an, in welcher Form ein Einsatz an einer Förder- oder Schwerpunktschule für Sie möglich wäre.

Wo in Rheinland-Pfalz kann ich tätig werden?

Je flexibler und offener Sie für den Einsatzort sind, desto größer sind Ihre Chancen. Sie können im Bewerbungsportal einen oder mehrere Städte/Landkreise wählen. Sollten Sie dagegen nur eine bestimmte Schule bevorzugen, geben Sie diese ebenso in Ihrer Bewerbung an.

Grundsätzlich stehen folgende Regionen zur Auswahl | Übersichtskarte der Schulaufsichtsbezirke in Rheinland-Pfalz 

Schulaufsichtsbezirk Koblenz

  • Landkreis Altenkirchen
  • Landkreis Ahrweiler
  • Landkreis Bad Kreuznach
  • Stadt Koblenz
  • Landkreis Mayen-Koblenz
  • Landkreis Neuwied
  • Landkreis Rhein Hunsrück
  • Landkreis Rheinlahn
  • Landkreis Westerwald

Schulaufsichtsbezirk Neustadt

  • Landkreis Alzey-Worms
  • Landkreis Donnersbergkreis
  • Landkreis Bad Dürkheim
  • Stadt Bad Dürkheim
  • Stadt Frankenthal
  • Stadt Germersheim
  • Landkreis Germersheim
  • Landkreis Kaiserslautern
  • Stadt Kaiserslautern
  • Stadt Landau
  • Stadt Ludwigshafen
  • Landkreis Mainz-Bingen
  • Stadt Mainz
  • Stadt Neustadt an der Weinstraße
  • Stadt Pirmasens
  • Rheinpfalzkreis
  • Stadt Speyer
  • Landkreis Südliche Weinstraße
  • Landkreis Südwestpfalz
  • Stadt Worms
  • Stadt Zweibrücken

Schulaufsichtsbezirk Trier

  • Landkreis Bernkastel-Kues
  • Landkreis Birkenfeld
  • Landkreis Bitburg-Prüm
  • Landkreis Cochem-Zell
  • Landkreis Kusel
  • Stadt Trier
  • Landkreis Trier-Saarburg
  • Landkreis Vulkaneifel

Eine Stelle im öffentlichen Dienst bringt viele Vorteile mit sich und bietet einen krisensicheren und unbefristeten Arbeitsplatz beim Land Rheinland-Pfalz. Können wir Sie mit diesen Rahmenbedingungen überzeugen? 

  • Interessante, abwechslungsreiche und gleichzeitig anspruchsvolle Tätigkeit, in der Sie Kinder und Jugendliche unterstützen, ihren höchstmöglichen Schulabschluss zu erreichen. Darüber hinaus 
  • Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Kompetenzen, indem Sie unsere vielfältigen Angebote der fachlichen und außerfachlichen Fort- und Weiterbildung nutzen  
  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung im Rahmen der dienstlichen Notwendigkeiten
  • Kollegiales Arbeitsklima in einer vielfältigen, toleranten und weltoffenen Schullandschaft, in der wir uns für Bildungsgerechtigkeit einsetzen.
  • Attraktives Gehaltspaket nach der TV-EntgO-L abhängig von der Ausbildung von Entgeltgruppe 9a bis Entgeltgruppe 10, Betriebliche Altersvorsorge, Anerkennung von Vorzeiten
  • Geregelte Dienstzeiten und vollbezahlte Ferienzeiten
  • Unbefristetes Arbeitsverhältnis

Sie möchten sich bewerben? Wir freuen uns auf Ihre Eingabe im Bewerbungsportal(Bitte senden Sie keine Bewerbungen unmittelbar an die Schulen). So nehmen wir Sie in unseren Pool von Bewerberinnen und Bewerbern auf. 

Bitte wundern Sie sich nicht, wenn nicht unmittelbar eine Rückmeldung zu einem konkreten Einstellungsverfahren erfolgt. Dies ist von den vorliegenden Bedarfen der Schulen abhängig. 

Ein Überblick:

  • Meldet eine Schule personellen Bedarf an, werden anhand der Bewerberliste geeignete Bewerberinnen und Bewerber ausgewählt und zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. 
     
  • Einzelheiten zu konkreten Einsatzmöglichkeit erfahren Sie grundsätzlich erst bei diesem Vorstellungsgespräch von den Verantwortlichen vor Ort. 
     
  • Sollten Sie eingestellt werden und einen befristeten Vertrag erhalten, so werden Sie auch weiterhin mit dem Vermerk Ihrer befristeten Beschäftigung in der Bewerberliste geführt.

Bitte beachten Sie auch die Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur vom 11. Mai 2014 über die Beschäftigung von pädagogischen Fachkräften im Schuldienst und die Hinweise zur Verwaltungsvorschrift „Beschäftigung von pädagogischen Fachkräften im Schuldienst". Außerdem weisen wir darauf hin, dass etwaig entstehende Kosten im Rahmen des Bewerbungsprozesses nicht erstattet werden können.

Klingt interessant?

Wir beraten Sie gerne. Sprechen Sie uns an. 

Schulaufsichtsbezirk Koblenz
Philipp Peil
Tel: +49(261) 20546-13464 
Philipp.Peil(at)add.rlp.de

Schulaufsichtsbezirk Neustadt
Cornelia Haas
Tel: +49(6321) 99-2304 
Cornelia.Haas(at)addnw.rlp.de

Schulaufsichtsbezirk Trier
Ann-Cathrin Thielen
Tel: +49(651) 9494-744
Ann-Cathrin.Thielen(at)add.rlp.de