Projekte mit Regionalpartnern in Polen und Tschechien

Mit Polen (Wojwodschaften Oppeln und Kleinpolen) und Tschechien (Region Mittelböhmen) verbindet Rheinland-Pfalz eine langjährige intensive Beziehung. Die enge Zusammenarbeit im Bildungsbereich erfolgt auf der Grundlage des Vertrages zwischen den Regionalparlamenten von Rheinland-Pfalz und Oppeln 1996 (2001), der schriftliche Vereinbarung zwischen dem ADD-Präsidenten und dem Wojwoden von Kleinpolen (2006) und der parlamentarischen "4er Netzwerkvereinbarung" (2003) zwischen Rheinland-Pfalz, Oppeln, Mittelböhmen und Burgund-Franche-Comté.

Auf Grundlage des Vertrages zwischen den Regionalparlamenten von Rheinland-Pfalz und Oppeln 1996 (2001) und der Vereinbarung zwischen der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Rheinland-Pfalz mit der Woiwodschaft Kleinpolen (Małopolska) (2006) werden Kontakte zu Schulen unserer Regionalpartner besonders gefördert. Die langjährige Kooperation erstreckt sich über die Vermittlung von Partnerschaften hinaus auf Erfahrungsaustauschforen für Lehrkräfte und SchulleiterInnnen sowie projektorientierte Schülerbegegnungen (Sport, Kunst, Musik, Gedenkstätten), die von der ADD Schulabteilung Koblenz mehrfach im Jahr angeboten und unterstützt werden. 

Kontakt:
Bettina Münch-Rosenthal
Bettina.Muench-Rosenthal(at)add.rlp.de​​​​​​​

Auslandsaufenthalte (Schwerpunkt Mittelböhmen) in der „Beruflichen Bildung“ werden von der ADD Schulabteilung unterstützt: Initiierung und Beratung für berufsbildende Schulen bei Mobilitätsprogrammen für Schülerinnen und Schüler (Praktikantenaustausch), Lehrpersonal und bei strategischen Partnerschaften (Berufliche Schulen, Bildungsinstitutionen) im Rahmen des EU-Programmes Erasmus plus (Leitaktion 1 und Leitaktion 2). 

Kontakt:    
Michael Pelke
pelke.michael(at)bbs-io.de

Im Rahmen der parlamentarischen "4er Netzwerkvereinbarung" 2003 mit den Regionalpartnern in Oppeln (Polen), Mittelböhmen (Tschechien), Burgund-Franche-Comté (Frankreich) und Rheinland-Pfalz werden mehrmals im Jahr in verschiedenen Ländern Kontaktseminare, die neben der Gründung von Schulpartnerschaften den interregionalen Erfahrungsaustausch zum Ziel haben, von der ADD-Schulabteilung Koblenz angeboten. Adressaten sind Schulleiter, Lehrkräfte und KoordinatorInnen von internationalen Schülerbegegnungen. 

Kontakt:
Bettina Münch-Rosenthal
Bettina.Muench-Rosenthal(at)add.rlp.de

EU-Projekte der ADD Schulabteilung mit Polen und dem 4er-Netzwerk

COMENIUS-Regio 2010-2015 mit dem Bildungskuratorium in Krakau

Erweitert wurde der bestehende Rahmen der Zusammenarbeit im Bildungsbereich mit Polen im Jahre 2009 durch drei COMENIUS-Regio-Projekte mit dem Bildungskuratorium von Kleinpolen (Krakau), die mit Unterstützung der Europäischen Kommission durch das Programm „Lebenslanges Lernen“ finanziert wurden.

Im Zentrum standen

  • aktuelle Fragen zur Optimierung der Schul- und Unterrichtsentwicklung durch externe For-men der Qualitätsbewertung (COMENIUS-Regio 2010-2011) 
  • Fördermaßnahmen nach der externen Evaluation (COMENIUS-Regio 2011-2013) 
  • Unterstützungsformen für Lehrer bei Konfliktsituationen im Schulalltag (COMENIUS-Regio 2013-2015).

 

Projektberichte zu COMENIUS-Regio 2010-2015

Presseberichte

Kontakt

Bettina Münch-Rosenthal
Tel: +49(261) 20546-13405
Bettina.Muench-Rosenthal(at)add.rlp.de