ERASMUS+ und eTwinning

Das neue Erasmus+-Programm fördert persönliche Begegnungen, digitalen Austausch und gemeinsame Projekte für Schulen. Tausende Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler aus Deutschland können Europa damit neu erleben und kennenlernen.

Das neue Programm Erasmus+ ab 2021 ist offener und flexibler angelegt als das Vorläuferprogramm. Damit sollen möglichst viele Schulen, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler in Zukunft von europäischem Austausch profitieren können – ganz im Sinne des Erasmus-Schwerpunkts „Inklusion“. Neu hinzu kommt die Möglichkeit einer Akkreditierung mit regelmäßigem Mittelabruf.

Jetzt geht Erasmus+ in die dritte Runde – gehen Sie mit! Nutzen Sie die neuen Angebote, die umfassende Förderung und unsere individuelle Beratung.

Die Antragsfrist für Projektbeginn Sommer 2023 ist am 19. Oktober 2022!

Aktuelle Informationen zum neuen Programm finden Sie auf den Internetseiten  

Die Akkreditierung für den Schulbereich erleichtert den Zugang zu europäischem Austausch. Einmal akkreditiert, können Schulen bis 2027 regelmäßig sogenannte „Mobilitäten“ finanzieren – also beispielsweise Schüleraustausch, Fortbildungen im Ausland für Lehrkräfte oder Begegnungen mit Partnerschulen durchführen.

Die Bewerbung um eine Akkreditierung ist nicht gleichbedeutend mit der Beantragung von Fördermitteln. Hat eine Schule die Akkreditierung erlangt, kann sie im weiteren Verlauf des Programms bis 2027 jährlich Mittel für europäische Begegnungen von Schülergruppen bzw. Lehrkräften/pädagogischen Mitarbeitern abrufen, ohne jeweils einen neuen Antrag stellen zu müssen.

Hat eine Einrichtung die Akkreditierung erlangt, die wie eine Mitgliedschaft bei Erasmus+ zu sehen ist, kann sie im weiteren Verlauf des Programms jährlich in einem vereinfachten Verfahren Mittel für europäische Begegnungen beantragen. 

Bis zum 23. Februar 2022 (12 Uhr mittags) konnten neu akkreditierte oder bereits akkreditierte Einrichtungen Mittel anfordern.
Im Herbst (Oktober 2022) gibt es die nächste Chance, sich akkreditieren zu lassen. Im Februar 2023 erfolgt bei erfolgreicher Akkreditierung der Mittelabruf, die ersten Aktivitäten können ab Juli 2023 gestartet werden.

Allgemeinbildende Schulen bewerben sich bei der Nationalen Agentur beim PAD, berufliche Schulen (alle Bildungsgänge!) können sich ausschließlich im Bereich "Berufsbildung" akkreditieren lassen und stellen ihren Antrag über die Nationale Agentur beim BIBB.

Informationen zur Akkreditierung:

Informationen zum neuen Programm und weiteren Beratungsangeboten der Nationalen Agentur beim Pädagogischen Austauschdienst (PAD) oder beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB):

Zum ERASMUS+-Programm und zur Akkreditierung finden in auch Rheinland-Pfalz regelmäßig Informationsveranstaltungen für Einsteiger statt.

Unsere Erasmus+-Moderatoren in Rheinland-Pfalz werden bis zum Schuljahresende folgende Informationsveranstaltungen in kleinen Präsenzveranstaltungen (je nach Corona-Lage auch digital) anbieten:

Alle Anmeldung erfolgen ausschließlich über Fortbildung-online https://evewa.bildung-rp.de/home/ (Stichwort „Erasmus+“)!

 

Individuelle Beratung von Schulen und Einrichtungen aus der Region Trier (alle Schularten) mit folgenden Themenschwerpunkten:

  • Das Erasmus+-Programm im Überblick
  • Akkreditierung, Qualitätsstandards des Erasmus+-Programms 
  • Hinweise zur Antragstellung

Terminabsprache nach Vereinbarung
Kontakt: Franz Bittner (f.bittner(at)evea.de)

Für die Beratungen von Schulen im Bereich eTwinning stehen folgende eTwinning-Moderatoren über den PAD zur Verfügung (https://www.kmk-pad.org/programme/etwinning.html/):

Dr. Siegmar Bast
Katholische BBS, Mainz
Erasmus+-Schulberatung alle Schulformen, BBS speziell
bast(at)kbs-mainz.de

Rainer Blasius
Schweich (ehem. GS Mehlingen)
Erasmus+ KA1 Grundschulen
rainer.blasius(at)posteo.de

Franz Bittner, StD a.D.
ehem. GY Biesdorf
E+ KA1, Akkreditierung, Unterstützung bei der Antragstellung
f.bittner(at)evea.de

Dorith Hames
BBS Neustadt/Pfalz
Erasmus+, BBS speziell
dorith.hames(at)bbs-nw.de

Dr. Annette Kliewer
GY Bad Bergzabern
Erasmus+, Digitale Formate EU+Int.
annette.kliewer(at)schulebza.de

Jens Wöllner
GY Betzdorf-Kirchen
Erasmus+ KA1, Akkreditierung, Unterstützung bei der Antragstellung
jenswoellner(at)aol.com

Thomas Schneider
GS Weilerbach (bei Kaiserslautern)
Erasmus+ KA1 Grundschulen
t.schneider(at)grundschule-weilerbach.de

 

Etwinning –Moderator*innen

Ester Barkanowitz
BBS Wirtschaft Bad Kreuznach
eTwinning
barkanowitz(at)erasmusplus-schulbildung.de

 

Jochen Sippel
RS+ Neustadt/Weinstraße
eTwinning
sippel@erasmusplus-schulbildung.de

eTwinning

Sie finden mit eTwinning unkompliziert Partnerschulen für gemeinsame Lernaktivitäten. Auch deutsche Einrichtungen können miteinander kooperieren. Für den fachlichen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen eröffnet eTwinning vielfältige Möglichkeiten. Das umfangreiche Fortbildungsangebot umfasst Seminare im In- und Ausland sowie Onlinekurse. eTwinning unterstützt Sie auf dem Weg zu einer medienpädagogisch und europäisch ausgerichteten Schule.

Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Pädagogischer Austauschdienst (PAD) unter https://erasmusplus.schule/digitaler-austausch/

Für die Beratungen von Schulen im Bereich eTwinning stehen folgende eTwinning-Moderatoren über den PAD zur Verfügung:

Kontakt

Bettina Münch-Rosenthal

Tel.: +49(261) 20546 13 405
Bettina.Muench-Rosenthal(at)add.rlp.de

Verena Langenfeld

Tel.: +49(651) 9494-601
Verena.Langenfeld(at)add.rlp.de