Gleichstellung von Frauen und Männern
Die Verwirklichung der Gleichstellung von Frauen und Männern ist ein zentrales Anliegen der Landesregierung. Gerade wenn es um Gleichstellung geht, kommt der öffentlichen Verwaltung eine besondere Vorbild- und Vorreiterfunktion zu.
Das neue Landesgleichstellungsgesetz (LGG), das am 30. Dezember 2015 in Kraft getreten ist, schafft nach wie vor die Grundlage für eine erfolgreiche Frauenförderung im öffentlichen Dienst und ist ein wichtiges Instrument zeitgemäßer Personalentwicklung.
Ziele sind die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern zu fördern und bestehende Ungleichheiten aufgrund des Geschlechts auszugleichen, insbesondere unmittelbare und mittelbare Benachteiligungen von Frauen aufgrund des Geschlechts zu beseitigen und zu verhindern, sowie die Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Frauen und Männer im öffentlichen Dienst (§ 1 Ziff. 1 und 2 LGG).
Nach § 18 Abs. 1 und § 27 Abs. 1 LGG muss in Dienststellen mit in der Regel mindestens 30 Beschäftigten eine Gleichstellungsbeauftragte und eine Stellvertreterin - mit ihrem jeweiligen Einverständnis - durch die Dienststellenleitung für vier Jahre bestellt werden. In Dienststellen mit in der Regel weniger als 30 Beschäftigten kann sie eine Gleichstellungsbeauftragte und eine Stellvertreterin bestellen.
Anlässlich ihrer Bestellung sind der Gleichstellungsbeauftragten und ihrer Stellvertreterin die Bestellungsschreiben im Original auszuhändigen; des Weiteren sind jeweils eine Kopie an das Referat 31 der ADD sowie an die Gleichstellungsbeauftragte für den Schulbereich im Ministerium für Bildung (BM) zu senden.
Hinweise zur Bestellung der Gleichstellungsbeauftragten an Schulen - Rundschreiben der ADD vom 22.02.2018
Sowohl bei der ADD als auch beim BM sind Gleichstellungsbeauftragte für den Schulbereich ernannt. Die Gleichstellungsbeauftragten bei der ADD stehen den Gleichstellungsbeauftragten an Schulen gerne als Ansprechpartnerinnen und zur Unterstützung ihrer Arbeit zur Verfügung. Sie unterstützen auf Anfrage auch die Arbeit der Regionalen Arbeitskreise bzw. die Neu-Einrichtung von Arbeitskreisen.
Die Gleichstellungsbeauftragten bei der ADD und im BM werden gemäß LGG bei allen Entscheidungen und Fragestellungen beteiligt, die in der Zuständigkeit der jeweiligen Verwaltungsebene liegen.
Dienststelle | Adresse | Kontakt |
---|---|---|
Ministerium für Bildung | Mittlere Bleiche 61 55116 Mainz | Nadja Nikolaus Renate Götz (Vertreterin) Tel: +49(6131) 16-0 gleichstellung(at)bm.rlp.de |
Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) Bereich Trier | Kornmarkt 6 54290 Trier | Renate Hemmersbach Tel: +49(651) 9494-209 Renate.Hemmersbach(at)add.rlp.de |
Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) Bereich Koblenz | Ferdinand-Sauerbruch-Str. 17-19 56073 Koblenz | Iris Stukemeier Tel: +49(261) 20546-13403 Iris.Stukemeier@add.rlp.de |
Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) Bereich Neustadt a.d.W. | Le Quartier-Hornbach 19 67433 Neustadt a.d.W. | Heide Gieseke Tel: +49(6321) 99-2987 Heide.Gieseke(at)addnw.rlp.de |
Landesgleichstellungsgesetz - LGG
Handbuch zum Landesgleichstellungsgesetz Rheinland-Pfalz
Gleichstellungspläne und Bericht über die Umsetzung des Landesgleichstellungsgesetzes - VV des Ministeriums für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz vom 22. Juni 2017
Gleichstellungsplan für den Schulbereich und die Studienseminare 2017 - 2023
AGG Wegweiser - Antidiskriminierungsstelle des Bundes
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz - AGG
Umfang der dienstlichen Verpflichtungen von Teilzeitlehrkräften - VV vom 02. März 1994
Amtsblatt-Inhaltsverzeichnis vom 27.06.2022
Informationen und Hinweise 2021
Hinweise zur Bestellung der Gleichstellungsbeauftragten an Schulen
Rundschreiben der ADD vom 22.02.2018
Beförderungsverfahren A13 nach A14
Schreiben zur Freistellung der Gleichstellungsbeauftragten
sowie weitere Informationen zum Öffentlichen Dienstrecht (Beamtenrecht) finden Sie auf der Seite des Innenministeriums.
Fortbildungen
Grundlage der frauenspezifischen Fortbildungen sind die politischen Forderungen des Gleichstellungsplans sowie dessen Umsetzung im Sinne einer Verknüpfung von Gleichstellung, Frauenförderung und Schulentwicklung. Dies erscheint nicht nur im Sinne der Frauenförderung notwendig, sondern auch im Hinblick auf den hohen Bedarf an Bewerber(innen) für Leitungsfunktionen im Schuldienst.
Termine 2022
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
- Die Rolle der Gleichstellungsbeauftragten und ihrer Stellvertreterin
Dieses Online-Lernangebot erläutert die besondere Rolle der Gleichstellungsbeauftragten und ihrer Stellvertreterin und vermittelt einen Überblick über die Rechte und Pflichten, die mit diesem Amt verbunden sind.
Grundlage der Ausführungen ist das Landesgleichstellungsgesetz des Bundeslandes Rheinland-Pfalz.
Das Online-Lernangebot läuft auf der Basis von Moodle und kann jederzeit aufgerufen werden. (PL-Nr. 22Z0220016)
- Kontaktseminar für Gleichstellungsbeauftragte
In diesem Seminar erhalten Sie grundsätzliche Informationen zu dem aktuellen Landesgleichstellungsgesetz und zu den Rechten und Pflichten, die mit dem Amt verbunden sind. Gemeinsam sollen Ideen und konkrete Handlungsstrategien entwickelt werden, um Maßnahmen zur Gleichstellung an der Schule umzusetzen. Dieses Seminar richtet sich zum einen an neu bestellte Gleichstellungsbeauftragte; Zum anderen dient es auch dem Austausch für Gleichstellungsbeauftragte, die schon länger im Amt sind. Ein Ziel ist damit auch die Netzwerkbildung zur gegenseitigen Unterstützung.
Präsenz-Seminar am 17.11.2022 von 10:00 – 17:00 Uhr im Pädagogischen Landesinstitut in Speyer. (PL-Nr. 22Z0610004)
Zu unseren Veranstaltungen können Sie sich anmelden über Fortbildung Online
(Freitextsuche: PL-Nr. eingeben oder für weitere Angebote Gleichstellung)
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie hier:
Homepage des Pädagogischen Landesinstitutes (Zentrum für Schulleitung und Personalführung) unter dem Arbeitsbereich Frauen und Führung / Gleichstellung
Kontakt:
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Abteilung 2 Schulleitung und Schulentwicklung
Referat 2.03 Zentrum für Schulleitung und Personalführung
Steinkaut 3
55543 Bad Kreuznach
E-Mail: zfs(at)pl.rlp.de
Ansprechpartnerin:
Beate Rohnstock
E-Mail: beate.rohnstock(at)pl.rlp.de
Termine 2022
- FRAUEN. FOKUS. FÜHRUNG. Die Bewerbung auf Leitungs- und Funktionsstellen.
Dieses Fortbildungsangebot hatte bisher den Titel „Lust auf Führung“.
Zweitägige Veranstaltung in Präsenz am 15. und 16.09.2022 im Pädagogischen Landesinstitut, Standort Bad Kreuznach (PL-Nr. 22Z0040002). Netzwerk für Frauen, die sich für Führung interessieren
E-Session am 22.11.2022 von 14:00 – 15:30 Uhr (PL-Nr. 22Z0040004)
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie hier:
Homepage des Pädagogischen Landesinstitutes (Zentrum für Schulleitung und Personalführung) unter dem Arbeitsbereich Frauen und Führung / Gleichstellung
Kontakt:
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Abteilung 2 Schulleitung und Schulentwicklung
Referat 2.03 Zentrum für Schulleitung und Personalführung
Steinkaut 3
55543 Bad Kreuznach
E-Mail: zfs(at)pl.rlp.de
Ansprechpartnerin:
Gunhild Meyer-Kirschner
E-Mail: gunhild.meyer-kirschner(at)pl.rlp.de
Weitere Informationen
Katharina Binz: „Alle Frauen, die Schutz suchen, müssen ihn bekommen - unabhängig von Einkommen, Vermögen, Herkunft, Aufenthaltsstatus oder Gesundheitszustand“
Pressemitteilung des Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration vom 30.06.2022
inisterpräsidentin Malu Dreyer berät sich mit Corona-Expertenteam - Rheinland-Pfalz richtet den Blick auf den kommenden Herbst/Winter
Pressemitteilung der Landesregierung vom 28.06.2022
40 Jahre Interministerieller Ausschuss für Frauenfragen
Pressemitteilung des Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration
Girls‘Day zeigt Mädchen neue Perspektiven
Pressemitteilung der Landesregierung vom 28.04.2022
Frauenministerin Binz präsentiert Analyse des Gender Pay Gap in Rheinland-Pfalz
Pressemitteilung des Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration vom 29.04.2022
Frauenstaatssekretär David Profit gratuliert der wiedergewählten Vorsitzenden des Landesfrauenbeirats Gisela Bill
Pressemitteilung des Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration vom 23.03.2022
Ministerpräsidentin Malu Dreyer verleiht Frauenpreis an Jutta Allmendinger und Rita Süssmuth
Pressemitteilung der Landesregierung vom 08.03.2022
Frauenministerin Katharina Binz: „Gleiche Bezahlung muss eine Grundvoraussetzung in der Arbeitswelt sein
Pressemitteilung des Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration vom 07.03.2022
Hubig: Mit maßvollen Schritten Corona-Regeln an Schulen lockern
Pressemitteilung des Ministeriums für Bildung vom 02.03.2022
Die Gleichstellungsbeauftragte für den Schulbereich im Ministerium für Bildung gibt in unregelmäßigen Abständen einen INFO-Brief für Gleichstellungsbeauftragte an Schulen heraus.
2022
2022/01
2021
2021/04
2021/03
2021/02
2021/01
2020
2020/04
2020/03
2020/02
2020/01
2019
2019/04
2019/03
2019/02
2019/01
2018
2018/05
2018/04
2018/03
2018/02
2018/01
2017
2017/05
2017/04
2017/03
2017/02
2017/01
2015
2015/04
2015/03
2015/02
2015/01
2014
2014/04
2014/03
2014/02
2014/01
2012
2012/01
2010
2010/01
2008
2008/01
2006
2006/01
„Die GFMK ist die Konferenz der Ministerinnen und Minister, die in den Ländern für Gleichstellungs- und Frauenfragen zuständig sind. Sie treffen sich in der Regel einmal jährlich zu einer Fachkonferenz, bei der aktuelle Themen der Frauen- und Gleichstellungspolitik diskutiert und Maßnahmen zur Herstellung der Chancengleichheit von Frauen und Männern in allen Lebensbereichen beschlossen werden. Den Vorsitz der Konferenz nehmen die Bundesländer im jährlichen Wechsel wahr.
In diesem Jahr hat das Land Mecklenburg-Vorpommern den Vorsitz und die Geschäftsführung für die 31. GFMK. Die Frühjahrstagung fand als Videokonferenz am 04. Februar 2021 statt, die digitale Hauptkonferenz war am 23. und 24. Juni 2021.
Nach Ansicht der Vorsitzenden, der Ministerin für Soziales, Integration und Gleichstellung des Landes Mecklenburg-Vorpommern Stefanie Drese, hat die Covid-19-Pandemie deutlich zu Tage treten lassen, welche Ungleichheiten noch immer zwischen den Geschlechtern bestehen – etwa bei den systemrelevanten Berufen oder bei der Verteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit; Frauen tragen in der Corona-Krise die größeren Lasten.
Die Konferenz hat sich daher schwerpunktmäßig mit der partnerschaftlichen Aufteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit befasst. Auch die Themen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft im zweiten Halbjahr 2020 wurden fortgeführt, deren Schwerpunkte auf der Gleichstellung im Erwerbsleben sowie dem Kampf gegen Gewalt an Frauen lagen.
Die Vorsitzende der GFMK, Gleichstellungsministerin Stefanie Drese und Hamburgs Gleichstellungssenatorin Katharina Fegebank stellten die Ergebnisse zum Abschluss der Konferenz vor.
Nähere Informationen finden Sie auf der Webseite der GFMK. Beschlüsse des letzten Treffens sowie der vorherigen Treffen können Sie nachlesen unter: https://www.gleichstellungsministerkonferenz.de/Beschluesse.html.
Girls‘Day 2023
Der nächste Girls'Day findet am 27. April 2023 statt. Mehr Informationen dazu auf der Internetseite der Landeskoordinierungsstelle für den Girls‘Day Rheinland-Pfalz.
Eine Rückschau auf den Girls’Day 2022 finden Sie auf der Website des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.
Newsletter zum Zukunftstag für Mädchen und Jungen in Niedersachsen
Ideen, Tipps und Links zum Zukunftstag für Mädchen und Jungen hat die Website Gender und Schule in einem Newsletter gesammelt. Lehrerinnen und Lehrer finden Aktionsbeispiele, Unterrichtsanregungen und Infomaterial zur gendersensiblen Berufsorientierung. Dazu gibt’s Infos und Terminhinweise für Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern.
Weitere Informationen finden Sie auf den Internetseiten: