Ausbildung der Rechtsreferendare*innen und Rechtsstudenten*innen
Leiterin
Sabine Scalla
Tel: +49(651) 9494-473
Sabine.Scalla(at)add.rlp.de
Sachbearbeiterin
Martina Conrad-Jäger
Tel: +49(651) 9494-464
Martina.Conrad-Jaeger(at)add.rlp.de
Sie beraten Sie in allen Fragen
- der Ausbildung
- weisen die Ausbildungsstellen zu
- wickeln Urlaubsanträge und Krankmeldungen ab
Informationen zu den Reisekosten finden Sie beim
Die Ausbildung beginnt
- am 01. April oder 01. Oktober eines jeden Jahres
Bei der ADD werden jeweils 2 Arbeitsgemeinschaften eingerichtet, die vormittags i.d.R. an einem
stattfinden.
Über Terminänderungen, auch kurzfristige, wird über E-Mail informiert.
Die Arbeitsgemeinschaften werden von mehreren Arbeitsgemeinschaftsleitern geleitet. Bei der Auswahl wurde darauf geachtet, dass diese mit dem behandelten Stoffgebeit aufgrund aktueller oder früherer praktischer Tätigkeit besonders vertraut sind. Die Inhalte sind in beiden Arbeitsgemeinschaften weitestgehend identisch.
Der Einführungslehrgang findet in der Regel zu Beginn der Ausbildung in der Verwaltungsstation statt,. Sie werden im Rahmen der zuweisung darüber informiert.
Themen:
- In bewusster Abgrenzung zur Tätigkeit eines Richters und Hinführung zu einer praktischen Ausbildung im Sinne auch der neuen Ausbildungsordnung wird insbesondere die besondere Arbeitsweise der Verwaltung erläutert.
- Hinweise zur Ausbildung u.a. auch zu den verschiedenen Stationen
- allgemeine rechtliche Themengebieten
- Aufbau eines Tatbestandes
- Aufbau eines Widerspruchsbescheids und Urteils
- praktische Klausur
Die ADD bietet die Möglichkeit der Ableistung des im Studium vorgeschriebenen Verwaltungspraktikums.
Anträge sind mittels entsprechendem Vordruck (§ 2 Abs. 3 JAG für Rheinland-Pfalz) ausschließllich an die Geschäftsstelle (Sachbearbeitung) zu richten. Diesen Antrag erhalten Sie in den Fachbereichen Rechtswissenschaften an den Universitäten.
Praktische Studienzeiten:
Das Kontingent für die praktischen Studienzeiten ist für das Jahr 2021 bereits ausgeschöpft.
Die Zuteilung eines Praktikumsplatzes erfolgt über die Geschäftstelle. Auch in Problemfällen während des Praktikums wenden Sie sich vertrauensvoll an die Ansprechpartner der Geschäftsstelle.
I.d.R. wird das Praktikum selbst nicht nur an einem Ausbildungsplatz abgeleistet. Dem/r Rechtspraktikanten/in wird vielmehr Gelegenheit gegeben, das breite Aufgabenspektrum der ADD abteilungsübergreifend kennen zu lernen. Hierbei kann die Dauer des Praktikums in dem jeweiligen Referat von einem Tag bis zu einer Woche differieren.
Nach den bisherigen Erfahrungen und Rückmeldungen der Praktikanten/innen bietet dies ein äußerst abwechslungsreiches Praktikum, lernt man doch verschiedene Ausbilder und Arbeitsgebiete kennen.
Besonders hervorzuheben ist, dass in der Zeit des Praktikums nicht nur die Anwendung von Rechtskenntnissen auf besondere Problemfälle der Verwaltung im Vordergrund steht, sondern auch die Vermittlung der besonderen Arbeitsweisen einer großen Behörde Inhalt der Ausbildung ist.
Scheuen Sie sich nicht, Ihren jeweiligen Ausbilder auch auf praktische Tätigkeiten und Teilnahme an Gesprächen, Sitzungen und eventuellen Ortsterminen anzusprechen.